Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 17.10.2018 - 6 Uhr

18. 10. 17

+ Paris: Paris will neue Straßenbeläge testen
+ Mexico Beach: Trump besucht Katastrophenregionen
+ East Anglia: Bierpreise könnten durch Klimawandel anziehen
+ München: Seehofer räumt Mitschuld an Verlauf des Asylstreits ein
+ Weitere Meldungen des Tages

Paris - mikeXmedia -
Die französische Hauptstadt Paris will neue Wege im Straßenverkehr gehen. Der Verkehrslärm soll durch neue Asphaltbeläge gesenkt und die Hitze im Sommer reduziert werden. Der Asphalt trägt dazu bei, dass die Rollgeräusche der Autos halbiert und die Temperatur um bis zu zwei Grad gesenkt wird. Der Asphalt soll zunächst auf drei Stadt-Abschnitten getestet werden, wo Verkehrslärm und aufgestaute Hitze im Sommer bereits seit einiger Zeit zu Problemen führt.

# # #

Mexico Beach - mikeXmedia -
Bei einem Besuch im Süden der USA hat sich US-Präsident Trump ein Bild von der Zerstörung durch Hurrikan „Michael“ gemacht. In Florida hatte der Tropensturm besonders schwere Schäden angerichtet. Durch das kamen in den betroffenen Regionen mindestens 18 Menschen ums Leben. Die Aufräumarbeiten dauern vor Ort immer noch an.

# # #

East Anglia - mikeXmedia -
Schlechte Nachrichten für alle Biertrinker. Infolge des Klimawandels könnte das „Blonde“ knapp und teuer werden. Ein internationales Forscherteam erwartet etwa eine Verdoppelung der weltweiten Bierpreise. Verantwortlich dafür ist vor allem ein immer häufiger gleichzeitiges Auftreten von Dürre- und Hitzeperioden, die auch immer länger andauern. Das Wetter wirkt sich negativ auf das Wachstum etwa für Gerste aus, so die Forscher weiter.

# # #

München - mikeXmedia -
Für den Verlauf des Asylstreits in der großen Koalition hat Bundesinnenminister Seehofer eine Mitschuld eingestanden. Im vergangenen Jahr sei der Stil der Auseinandersetzung sein größter Fehler gewesen, so der Minister in einem Interview. Er betonte aber, dass er auch weiterhin an der Zurückweisung von bestimmten Zuwanderern an der deutschen Grenze festhalte. Zu seiner eigenen Zukunft in der CSU wollte sich der Parteichef nicht äußern. Gestern waren offen erstmals aus der CSU Rücktrittsforderungen nach dem Wahldebakel in München laut geworden.