+ Peking: Gespräche zwischen den USA und China
+ Berlin: Reisewarnung für Deutsche in Thailand
+ Berlin: Wirtschaft wird unruhiger
+ Flensburg: Erstmals wieder weniger Neufahrzeuge
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
In der kommenden Woche soll es im Handelsstreit zwischen China und den USA zu den ersten direkten Verhandlungen seit Verkündung der Gespräche kommen. Am Montag soll das zweitägige Treffen stattfinden. Dazu wird eine US-Delegation nach China reisen, wie vom dortigen Handelsministerium mitgeteilt wurde. Bei den Gesprächen sollen Kompromisse für den Handelsstreit zwischen den beiden Ländern gefunden werden.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Wegen Tropensturm „Pabuk“, der aktuell über Thailand hinwegzieht, hat das Auswärtige Amt in Berlin eine Reisewarnung herausgegeben. Vor allem der Süden der gut besuchten Ferienregionen ist betroffen. Dort halten sich unter den Tausenden Gästen auch viele Deutsche auf. Reisende wurden gebeten, mit Beeinträchtigungen im Straßen-, Bahn-, Fähr- und Flugzeugverkehr zu rechnen. Die lokalen Medien sollen verfolgt und der Kontakt mit Reiseveranstaltern gehalten werden, so das Auswärtige Amt weiter.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Zum Jahresauftakt hat sich die deutsche Wirtschaft auf etwas unruhigere Zeiten eingestellt. Man rechnet zwar auch für 2019 mit einem weiteren Wachstum, die besten Zeiten seien konjunkturell aber wohl vorbei. Davon geht der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Kempf, aus. Am Horizont gebe es heranziehende Gewitterwolken, prognostizierte auch Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer.
# # #
Flensburg - mikeXmedia -
Im vergangenen Jahr haben die Deutschen zum ersten Mal wieder weniger Autos gekauft. Fünf Jahre lang hatte der Trend zu mehr Fahrzeugen angehalten. Das hat das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg mitgeteilt. Demnach ging die Zahl der Neuzulassungen um 0,2 Prozent auf etwa 3,4 Millionen zurück. Zu Problemen kam es aber durch die neuen Abgasprüfstandards. Die Hersteller hatten nicht für alle Modelle rechtzeitig die entsprechenden Genehmigungen. Die Produktion neuer Fahrzeuge musste deswegen teils gedrosselt werden.