+ Caracas: Guaido ruft zu Protesten auf
+ Offenbach: Stürmisches Wetter zu Rosenmontag
+ Berlin: Jeder Vierte stört sich am Moscheenbau
+ Berlin: Neues Gesetz für die Paketbranche geplant
+ Weitere Meldungen des Tages
Caracas - mikeXmedia -
Bei einer Auslandsreise hat der selbsternannte Interimspräsident von Venezuela, Guaido, angekündigt, trotz einer möglichen Festnahme wieder in sein Heimatland zurückzukehren. Gleichzeitig rief er zu weiteren Protesten in Venezuela an. Die Rückkehr von seinem Besuch in Ecuador wird mit Spannung erwartet. Am 23. Januar hatte sich Guadio zum Übergangspräsidenten in Venezuela erklärt. Gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren, weswegen er das Land nicht hätte verlassen dürfen.
# # #
Offenbach - mikeXmedia -
Das Wetter macht zum Wochenbeginn vor allem in den Karnevalshochburgen vielen Narren einen Strich durch die Rechnung. Tief „Bennet“ wird heute mit besonderer Stärke über das Land hinwegfegen. Schon gestern hatten die Böen deutlich an Fahrt aufgenommen. Heute könnten bei bis zu 60km/h Windgeschwindigkeit zwar Züge stattfinden, sollten aber 80km/h erreicht werden, ist die Gefahr zu groß. 2016 hatte Düsseldorf seinen Karnevalsumzug wegen schlechten Wetters und Sturmböen von 80 und mehr km/h bereits schon einmal absagen müssen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, stört sich jeder vierte junge Bürger am Bau von Moscheen in Deutschland. Das waren 24 Prozent der Befragten im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Etwa jeder Zweite gab zudem an, dass man in Deutschland seine Meinung nicht offen vertreten könne, ohne als rechts oder rechtsradikal abgestempelt zu werden. Vor allem Hinsichtlich der Zuwanderung und des Islams.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Per Gesetz sollen konkrete Arbeitsbedingungen und Sozialstandards für die Paketbranche verankert werden. Er sei nicht bereit, die Entwicklungen in Teilen der Branche weiter zu akzeptieren, so Arbeitsminister Heil in einem Interview. Unter welchen Bedingungen die Arbeitnehmer teilweise arbeiten müsste, nannte er beschämend. Das neue Gesetz soll sicherstellen, dass Subunternehmen Sozialbeiträge für die Paketboten auch tatsächlich bezahlen. Vielfach sind die Firmen sehr erfindungsreich bei der Kostenvermeidung, wenn sie für Großanbieter tätig sind.