Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 27.04.2021 - 6 Uhr

21. 04. 27

+ Genf: WHO mahnt vor voreiligen Schlüssen
+ Brüssel: CO2-Grenzsteuer im Gespräch
+ Berlin: Maas sichert Indien Hilfe zu
+ Berlin: Klimaziele könnten schneller erreicht werden
+ Weitere Meldungen des Tages

Genf - mikeXmedia -
Die Weltgesundheitsorganisation beobachtet die Virusvariante in Indien mit Argusaugen. Noch ist die Mutation nicht als besorgniserregend eingestuft worden, so eine WHO-Sprecherin auf Anfrage in Genf. Bei der Variante wurde zudem vor voreiligen Schlüssen gewarnt. Noch sei nicht klar, in welchem Ausmaß die Mutation für den rapiden Anstieg der Fälle in Indien mitverantwortlich sein. Es gebe viele Faktoren, die dazu beigetragen haben könnten, so die WHO weiter.

# # #

Brüssel - mikeXmedia -
Frankreich plant die Einführung einer CO2-Grenzsteuer. Dabei geht es um eine Abgabe auf bestimmte Importwaren aus wenig klimafreundlichen Ländern. Frankreich übernimmt zum 1. Januar 2022 die EU-Ratspräsidentschaft und will sich deswegen in der EU für diese Abgabe stark machen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Außenminister Maas hat Indien wegen der dramatischen Corona-Lage Hilfe und Solidarität zugesichert. In Gesprächen mit deutschen Unternehmen setze man gerade alle Hebel in Bewegung, um schnellstmöglich helfen zu können. Vor allem Sauerstoff und Medikamente werden in Indien benötigt. Dort ist es in den vergangenen Wochen zu einer dramatischen Zuspitzung der Lage gekommen. Krankenhäuser sind überfüllt. Medikamente und Sauerstoff zur Versorgung von Corona-Patienten werden immer knapper.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Klimaexperten gehen davon aus, dass Deutschland schon 2045 das Ziel der Klimaneutralität erreichen könnte. Dazu beitragen können ein schnellerer Kohleausstieg, mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und mehr Elektroautos. Bislang gilt das Jahr 2050 als Ziel für die Klimaneutralität. Ein um fünf Jahre vorgezogenes Ziel könnte jedoch knapp eine Milliarde Tonnen an CO2-Emissionen einsparen, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Dafür müssten dann aber Klimaschutztechnologien noch schneller hochgefahren werden, heißt es weiter.