+ Sydney: Tote und Vermisste bei schweren Überschwemmungen
+ Brüssel: Deutschland gibt Widerstand gegen Atomenergie auf EU-Ebene auf
+ Berlin: Bundesbank warnt vor Belastung der deutschen Wirtschaft
Sydney - mikeXmedia -
Bei den schweren Überschwemmungen an der Ostküste Australiens ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Rund 250 Kilometer nördlich von Sydney, wurde ein 63-Jähriger tot in seinem überfluteten Haus gefunden, wie die Polizei mitteilte. Drei weitere Menschen werden vermisst. Besonders betroffen sind mehrere Kleinstädte. Tausende Menschen waren ohne Strom, zahlreiche Schulen blieben geschlossen. Der Premierminister von New South Wales sprach von einem «katastrophalen Hochwasser» und warnte vor weiteren Überschwemmungen.
# # #
Brüssel - mikeXmedia -
Deutschland vollzieht einen Kurswechsel in der europäischen Energiepolitik und akzeptiert die Einstufung von Atomenergie als nachhaltig. Damit stellt sich die Bundesregierung an die Seite Frankreichs, das seit Langem für die Gleichbehandlung emissionsarmer Energien wirbt – inklusive der Kernenergie. In einem gemeinsamen Papier, das Anfang Mai veröffentlicht wurde, kündigen Paris und Berlin einen Neustart der Energiepolitik an. Dieser solle auf Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit und europäischer Souveränität basieren. Ziel sei, auf EU-Ebene alle emissionsarmen Technologien gleichzustellen – darunter auch Atomstrom. Die Energiepolitik unter der Vorgängerregierung insbesondere mit Beteiligung der Grünen, hatte Deutschland in eine schwere energiepolitische Krise gestürzt, die sich auch auf die Wirtschaft und Industrie ausgewirkt hat.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn erwartet die Bundesbank für die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal eine Stagnation. In ihrem aktuellen Monatsbericht spricht sie von einem anhaltend schwierigen Umfeld – verschärft durch die neue Zollpolitik der US-Regierung.
Die höheren Einfuhrzölle in die USA treffen deutsche Exporteure in einer Phase ohnehin schwacher Nachfrage auf den Weltmärkten. Zudem verteuert der gestärkte Euro infolge der US-Handelspolitik Waren aus dem Euroraum – was die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte weiter schwächt. Deutschland stehe als Exportnation «im Zollsturm», so die Bundesbank.