Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 19.08.2025 - 6 Uhr

25. 08. 19

+ Brüssel: EU steigert LNG-Importe aus Russland und USA
+ Berlin: Wadephul skeptisch zu Truppeneinsatz in der Ukraine
+ Berlin: Neubau legt im ersten Halbjahr leicht zu
+ Berlin: Deutsche Apfelernte fällt überdurchschnittlich aus

Brüssel - mikeXmedia -
Wegen des Ukraine-Kriegs wollten die EU und Deutschland russische Energie boykottieren und ganz darauf verzichten. Das funktioniert offensichtlich aber nicht. Die EU importierte im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas im Wert von rund 4,5 Milliarden Euro aus Russland, nach etwa 3,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Den größten Anteil lieferten die USA mit rund 13,7 Milliarden Euro. Insgesamt zeigt die Statistik, dass die EU ihre LNG-Bezüge deutlich ausweitet, und der Boykott-Plan gegen russische Energielieferungen auch gut drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs nicht aufgeht.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Außenminister Wadephul hält eine Entsendung deutscher Soldaten in die Ukraine für westliche Sicherheitsgarantien gegen Russland für eher unwahrscheinlich. Dies könne Deutschland überfordern, erklärte der CDU-Politiker in einem Podcast. Deutschland konzentriere sich stärker auf Nato-Territorium und sei der einzige europäische Truppensteller mit einer kampfstarken Brigade in Litauen. Dennoch schloss Wadephul nicht aus, die Ukraine auf andere Weise militärisch und technisch zu unterstützen.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
In Deutschland wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 110.000 Wohnungen genehmigt, das sind knapp 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem Einfamilienhäuser treiben den Anstieg mit rund 21.300 genehmigten Einheiten. Bei Zweifamilienhäusern sank die Zahl auf etwa 6.000 Wohnungen. Mehrfamilienhäuser, die besonders für die Entspannung des Wohnungsmarkts wichtig sind, blieben mit rund 57.300 genehmigten Wohnungen nahezu unverändert. Der Trend zeigt, dass der Wohnungsbau insgesamt leicht zunimmt, die Engpässe aber weiterhin bestehen.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
In Deutschland erwartet die Obstbauwirtschaft in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Apfelernte von rund 1 Million Tonnen. Das sind fast 4 Prozent mehr als im Schnitt der vergangenen zehn Jahre und etwa 16 Prozent mehr als 2024. Auch Pflaumen und Zwetschgen sollen höhere Erträge bringen. Grund für die guten Aussichten sind milde Temperaturen zur Blütezeit und weitgehend ausbleibender Frost und Hagel. Damit erholt sich die Obstproduktion erstmals seit 2022 wieder spürbar.