+ Frankfurt: Verhandlungen über Lufthansa-Betriebsrente gescheitert
+ San Fransisco: Waldbrand zerstört mehrere Gebäude
+ Berlin: Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit auf Rekordtief
+ Berlin: Strengere Regeln für Umweltwerbung geplant
San Francisco - mikeXmedia -
In Kalifornien hat ein rasch ausgebrochener Waldbrand mehrere Häuser und Gebäude zerstört. Laut Behörden wurde das Feuer durch einen Blitz ausgelöst. Die Flammen breiteten sich auf rund 26 Quadratkilometern aus und wurden durch starken Wind sowie Trockenheit zusätzlich angefacht. Menschen kamen nach bisherigen Angaben nicht zu Schaden. Für mehrere Ortschaften ordnete die Feuerwehr Evakuierungen an.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die Gespräche zwischen der Vereinigung Cockpit und Lufthansa über eine neue betriebliche Altersversorgung sind nach sieben Runden ohne Ergebnis abgebrochen worden. Die Gewerkschaft wirft dem Konzern vor, keinerlei ernsthafte Verbesserungen angeboten zu haben. Hintergrund ist die Umstellung der früheren Betriebsrente auf ein kapitalmarktgestütztes Modell, das deutlich geringere Leistungen bringt. Trotz hoher Gewinne und angekündigter Dividenden habe Lufthansa auf angebliche Finanzierungsgrenzen verwiesen. Die Pilotenvertretung kündigte nun eine Urabstimmung über weitere Schritte an.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Immer mehr Menschen zweifeln daran, dass der Staat seine Aufgaben bewältigen kann. Laut einer Bürgerbefragung halten 73 Prozent der Bundesbürger den Staat für überfordert – ein Höchstwert. Besonders gering ist das Vertrauen in Ostdeutschland mit 17 Prozent, im Westen sind es 24 Prozent. Auch Bildung spielt eine Rolle, wie aus der Umfrage weiter hervorgeht.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der für Produktwerbung mit Aussagen wie „nachhaltig“ oder „umweltfreundlich“ strengere Vorgaben vorsieht. Solche Angaben dürfen nur gemacht werden, wenn sie nachweisbar sind. Aussagen, die nur für Teile eines Produkts gelten, dürfen nicht auf das gesamte Produkt bezogen werden. Zudem müssen Unternehmen bei Aussagen wie „bis 2030 sind alle Verpackungen recyclingfähig“ einen realistischen, öffentlich zugänglichen Umsetzungsplan vorlegen. Die Übergangsfrist läuft bis Ende September 2026.