Drucken

UKW- und Webradionews. 04.10.2025 - Wochenrückblick

25. 10. 04

+ Prag: Wahlen in Tschechien
+ Der Wochenrückblick: 29.09.2025 - 03.10.2025

Prag - mikeXmedia -
In Tschechien finden die Parlamentswahlen statt. Mehr als acht Millionen Bürger können ihre Stimme noch bis zum Nachmittag abgeben. Als Favorit gilt der rechtspopulistische Ex-Regierungschef und Milliardär Babis. Seine Partei ANO lag in jüngsten Umfragen bei rund 29 Prozent. Babis, der nach vier Jahren Opposition zurück an die Macht strebt, fordert unter anderem ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine.

Montag
In Nordrhein-Westfalen sind die Stichwahlen um Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsposten entschieden. In rund 150 Kommunen mussten die Menschen noch einmal an die Urnen. Die SPD verlor in Dortmund nach mehr als 75 Jahren ihre Hochburg an die CDU, gewann dafür aber Köln. Die Grünen setzten sich in Münster durch. In Hagen und Gelsenkirchen blieb ein AfD-Erfolg aus.

Dienstag
Der Anteil an Kitas mit vielen pädagogisch ausgebildeten Fachkräften nimmt einer Studie zufolge in den meisten Bundesländern ab. Laut dem Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Ländern sowie innerhalb einzelner Regionen. Gründe sind fehlendes Fachpersonal und finanzieller Druck in den Kommunen.

Mittwoch
Das Oktoberfest in München ist nach einer Bombendrohung geschlossen worden. Die Drohung stand im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz im Münchner Norden und einer Sprengstoffdrohung. Nach einem Brand konnte ein Toter als Tatverdächtiger identifiziert werden. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln.

Donnerstag
In Deutschland hat jeder fünfte Rentner monatlich höchstens 1.400 Euro netto zur Verfügung. Weitere 20 Prozent liegen laut Statistikamt bei bis zu 1.790 Euro. Am oberen Ende stehen die 20 Prozent mit den höchsten Einkommen: Sie verfügen über mehr als 2.800 Euro netto im Monat.

Freitag
In Saarbrücken ist am Wochenende das große Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit zu Ende gegangen. Mehr als 600 Künstlerinnen und Künstler standen auf den Bühnen, dazu kamen rund 150 Aussteller, Mitmachaktionen und die Präsentation aller Bundesländer sowie der Verfassungsorgane. Vor Ort waren auch Bundeskanzler Merz und der französische Präsident Macron.