Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 30.10.2025 - 6 Uhr

25. 10. 30

+ Khartum: UN warnen vor Massaker nach Einnahme von Al-Faschir durch RSF-Miliz
+ München: Ifo-Institut warnt vor neuem Chipmangel in der Industrie
+ Saarbrücken: Saarland verhängt Stallpflicht für Geflügel wegen Vogelgrippe
+ Berlin: Zehntausende Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung

Khartum - mikeXmedia -
Nach der Einnahme der sudanesischen Großstadt Al-Faschir durch die RSF-Miliz wächst die Sorge um das Schicksal der Zivilbevölkerung. Rund 300.000 Menschen sollen sich noch in der Stadt befinden. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks berichten Geflüchtete von Morden, Hinrichtungen und willkürlicher Gewalt. Experten befürchten ein drohendes Massaker. Die sudanesische Armee hatte am Montag ihren Rückzug bestätigt – Al-Faschir war über 500 Tage von der Miliz belagert, die humanitäre Hilfe blockierte. Die UN sprechen von der größten humanitären Krise der Welt.

# # #

München - mikeXmedia -
In der deutschen Industrie nimmt der Mangel an Halbleitern wieder zu. Nach Angaben des Ifo-Instituts berichteten im Oktober gut zehn Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte von Materialengpässen – im April waren es noch knapp vier Prozent. Ursache seien verschärfte Handelsbeschränkungen und Exportkontrollen für seltene Erden. Ifo-Experte Wohlrabe warnte, dass eine anhaltende Knappheit das Wirtschaftswachstum deutlich bremsen könnte. Besonders betroffen sind Technologie- und Maschinenbauunternehmen.

# # #

Saarbrücken - mikeXmedia -
Im Saarland gilt ab heute eine Stallpflicht für Geflügel. Das Landesamt für Verbraucherschutz hat diese Maßnahme erlassen, um Zucht- und Hausgeflügelbestände sowie weitere gehaltene Vögel vor der Ausbreitung der Vogelgrippe zu schützen. Das Saarländische Umweltministerium betonte die Bedeutung der Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der Tierbestände und der Landwirtschaft.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Trotz Versicherungspflicht waren im vergangenen Jahr rund 72.000 Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Anteil liegt damit bei weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung. Etwa 61 Prozent der Nichtversicherten sind Männer, rund drei Viertel zählen zu den sogenannten Nichterwerbspersonen – darunter viele Rentner oder Studierende über 26 Jahre. Damit bleibt die Zahl der Menschen ohne Absicherung in der Gesundheitsversorgung zwar niedrig, zeigt aber weiterhin Lücken im Versicherungssystem.