Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 06.04.2015 - 6 Uhr

15. 04. 06

 + Athen: Griechenland hofft auf schnelle Einigung
 + München: Tausende Pilger bei Ostermesse
 + Berlin: Bürger stehen Bio-Lebensmittel skeptisch gegenüber
 + Weitere Meldungen des Tages

Athen - mikeXmedia -
Bis Donnerstag sind sind die griechischen Staatsgelder noch in trockenen Tüchern, danach könnte es eng werden. Das hat die Regierung in Athen in der vergangenen Woche mitgeteilt. In den kommenden Tagen setzt man deswegen auf eine baldige Einigung mit den internationalen Geldgebern. Die Verhandlungen dazu laufen bereits auf Hochtouren. Griechenland hatte der EU eine Reihe von Reformvorschlägen vorgelegt, die noch abgesegnet werden müssen. Der Maßnahmenkatalog ist Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Hilfsgelder an Griechenland. Bisher waren die Vorschläge aus Athen als unzureichend kritisiert worden.

# # #

München - mikeXmedia -
Tausende Pilger haben auf dem Petersplatz in Rom gemeinsam mit Papst Franziskus die Ostermesse gefeiert. Dabei sprach das Oberhaupt der katholischen Kirche den traditionellen Seegen „Urbi et Orbi“. Papst Franziskus bat um Frieden in den Krisen- und Konfliktgebieten der Welt und Linderung für verfolgte Christen. In München hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx in seiner Osterbotschaft, ein falsches Freiheitsverständnis in der Moderne beklagt. Durch reines wirtschaftliches Gewinnstreben und Egoismus werde das gesellschaftliche Leitbild der Freiheit in Europa und im Westen korrumpiert, so der Münchner Erzbischof. Eine Freiheit, die sich bindungslos entfalte und die orientiert sei am ökonomischen Profit, laufe ins Leere und schlage um in Unfreiheit und blinde Anpassung, so Marx weiter.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Über die Hälfte der Bundesbürger steht Bio-Lebensmitteln skeptisch gegenüber. Das geht aus einer aktuellen Umfrage einer Zeitung hervor. Demnach sind 53 Prozent der Meinung, dass entsprechende Produkte nicht gesünder sind als herkömmliche Lebensmittel. 90 Prozent der Bürger sind aber bereit mehr für Lebensmittel zu bezahlen, wenn diese von Tieren aus artgerechter Haltung stammen. Frauen würden dabei eher tiefer in die Tasche greifen als Männer, wie aus dem Umfrageergebnis weiter hervorgeht.