Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 18.09.2015 - 6 Uhr

15. 09. 18

 + Freilassing: Weitere Notunterkünfte an deutsch-österreichischer Grenze errichtet
 + Berlin: Güterverkehrsbranche warnt vor steigenden Kosten durch Grenzkontrollen
 + Berlin: Händler müssen bald auch kleinere E-Geräte zurücknehmen
 + Weitere Meldungen des Tages

Freilassing - mikeXmedia -
In Freilassing haben die Behörden weitere Notunterkünfte für die ankommenden Flüchtlinge eingerichtet. Es handelt sich um eine Einrichtung, die rund 300 Menschen an der deutsch-österreichischen Grenze Platz bieten soll. Schon seit Tagen werden in der Umgebung über 1000 Menschen betreut. Die Flüchtlinge sollen übergangsweise in den Notunterkünften bleiben und später in die entsprechenden Aufnahmezentren gebracht werden. Österreich und Ungarn haben sich unterdessen darauf verständigt, den Zugverkehr wieder aufzunehmen. Die Züge sollen im grenzüberschreitenden Fern- und Regionalverkehr wieder planmäßig fahren. Wegen der Überlastung der aus Ungarn kommenden Flüchtlingen, waren die Verbindungen in den vergangenen Tagen immer wieder zeitweise komplett ausgesetzt worden.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise hat unterdessen die Güterverkehrsbranche vor Auswirkungen auf den Lieferverkehr gewarnt. Auf Dauer würden die Kontrollen an den innereuropäischen Grenzen zu Mehrkosten führen. Diese Einschätzung vertritt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung, Karlheinz Schmidt in einem Zeitungsinterview. Die Kontrollen würden sich damit auch letztendlich auf die Verbraucherpreise niederschlagen, so Schmidt weiter.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Händler ab einer bestimmten Unternehmensgröße müssen bald mehr alte Elektrogeräte zurücknehmen als bisher. Das geht aus einer Gesetzesänderung hervor, die voraussichtlich in der ersten Oktoberhälfte in Kraft tritt. Demnach müssen künftig auch kleine Elektrogeräte zurückgenommen werden. Insbesondere für Online-Händler stellen die neuen Regelungen offenbar Probleme dar. Sie fürchten die Versandkosten und warnen vor den Risiken, die von Altgeräten in Paketen ausgehen können. Die Gesetzesänderung hat zum Ziel, dass künftig mehr Elektroschrott als bisher ins Recycling kommt.