Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 28.09.2015 - 9 Uhr

15. 09. 28

 + Wolfsburg: Einsatz von manipulierter Software war bekannt
 + Berlin: Anschläge auf Flüchtlingsheime werden meist von regionalen Tätern verübt
 + Hannover: Kita-Tarifstreit geht heute in neue Verhandlungsrunde

Wolfsburg - mikeXmedia -
Einem Zeitungsbericht zufolge war beim Volkswagen-Konzern schon seit Jahren der Einsatz rechtswidriger Software bei Abgasuntersuchungen bekannt. Vor vier Jahren habe ein Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass der Einsatz der Software eine Abgasprüfung erkennt und die Motorleistung herabsetzt. Diese Maßnahme können einen Rechtsverstoß darstellen, so der Mitarbeiter. Der Zeitungsbericht beruft sich auf einen internen Prüfbericht von VW. Der Autohersteller wurde zwischenzeitlich vom Kraftfahrtbundesamt aufgefordert, bis zum 7. Oktober einen konkreten Zeitplan vorzulegen, bis wann die 11 Millionen, von den Manipulationen betroffenen Fahrzeuge die vorgeschriebenen Abgas-Normen einhalten.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die meisten Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte werden offenbar von Tätern aus der Umgebung entsprechender Einrichtungen verübt. Das geht aus aktuellen Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden hervor. In über 70 Prozent der Fälle handelt es sich um Menschen aus der Region oder dem Ort selber, so der Präsident des Verfassungsschutzes, Maaßen, in einem Radiointerview. Bislang wurden 22 Anschläge auf Asylbewerberheime verübt. Der Verfassungsschutz prüft unter anderem derzeit, ob es möglicherweise in Deutschland Strukturen gibt, die diese Anschläge auf Asylbewerberheime organisieren.

# # #

Hannover - mikeXmedia -
Der Kita-Tarifstreit spitzt sich zum Wochenbeginn wieder zu. Vor der Wiederaufnahme der Verhandlungen haben die Arbeitgeber Nachbesserungen an ihren Vorschlägen abgelehnt „Veränderungen sind allenfalls im Rahmen des Volumens der Schlichtungsempfehlung möglich“, so der Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Böhle. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen treffen sich heute in Hannover. Dort wollen sie einen erneuten Anlauf auf eine Lösung des festgefahrenen Tarifstreits bei den kommunalen Kitas suchen. Die Gewerkschaft fordert eine generelle Aufwertung des Erzieherberufes und deutlich mehr Geld.