Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 16.10.2015 - 6 Uhr

15. 10. 16

 + Jerusalem: Israel verärgert über Äußerungen der USA
 + Berlin: BND spähte über Jahre hinweg Partnerstaaten aus
 + Sülfeld: Ermittlungen zu Babyleichen-Fund dauern an
 + Köln: Jeder Zweite würde Tempolimit von 150 km/h auf Autobahnen begrüßen
 + Weitere Meldungen des Tages

Jerusalem - mikeXmedia -
Die aufflammenden Auseinandersetzungen im Nahen Osten und die Kritik der USA in diesem Zusammenhang, sorgen für Verstimmung in Israel. Die Regierung des Landes zeigte sich empört über die Äußerungen der USA. Das Außenministerium des Landes sei traditionell feindselig gegenüber Israel eingestellt, so der israelische Polizeiminister. Die USA hatten sich wegen der jüngsten Gewaltwelle im Nahen Osten zuvor besorgt gezeigt. Israelische Sicherheitskräfte hätten möglicherweise in einigen Fällen übertriebene Gewalt angewandt, so ein Sprecher des US-Außenministeriums.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Aus eigenem Antrieb heraus hat der BND offenbar über Jahre hinweg, die Kommunikation befreundeter Staaten ausgespäht. Das geht aus einem Magazinbericht hervor. Unter anderem hatte der Bundesnachrichtendienst Botschaften und andere Behörden von EU-Ländern und Partnerstaaten im Visier. Darunter auch Frankreich und Amerika. Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen zeigten sich alarmiert über die jüngsten Informationen zu den BND-Tätigkeiten.

# # #

Sülfeld - mikeXmedia -
Nach dem Fund einer Babyleiche in der Nähe von Hamburg dauern die Ermittlungen der Behörden weiter an. Bislang gibt es noch keine genauen Anhaltspunkte auf die Herkunft des Kindes. Das Baby war der Polizei zufolge schon tot, als es an einer Haltestelle an einer Bundesstraße abgelegt wurde. Ob es sich möglicherweise um eine Totgeburt handelte,  muss noch geklärt werden. Die Polizei hat eine Obduktion angesetzt.

# # #

Köln - mikeXmedia -
Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet ein Tempolimit von 150 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Demnach könnte sich jeder Zweite mit einer entsprechenden Begrenzung anfreunden. Knapp 40 Prozent der Befragten sind gegen eine Obergrenze. Begrüßt wurde ein Tempolimit der Umfrage zufolge vor allem von Frauen.