+ Peking: Suche nach Vermissten dauert an
+ Istanbul: Auseinandersetzungen mit PKK dauern an
+ Berlin: Bischöfe rufen zu mehr Verständnis für Flüchtlinge auf
+ Berlin: SPD will gerechtere Verteilung der Krankenkassenkosten
+ Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia -
Nach einem Bergwerksunglück in China werden weitere Mitarbeiter vermisst. 25 Personen waren bei dem Zwischenfall in der Gipsmine verschüttet worden. Sechs Mitarbeiter konnten kurz nach dem Unglück gerettet werden. Durch den Einsturz in der Mine war es sogar zu einem regionalen Beben der Stärke vier gekommen, so die zuständigen Behörden. In der vergangenen Woche war es ebenfalls in China zu einem weiteren Unglück gekommen, als ein Schuttberg in sich zusammenbrach.
# # #
Istanbul - mikeXmedia -
In der Türkei gehen die Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und Kämpfern der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK weiter. Bei der jüngsten Offensive der Streitkräfte waren über 200 PKKler ums Leben gekommen. Unter anderem hatte die Türkei Panzer und Hubschrauber eingesetzt, die Kämpfe hatten sich auf vier Provinzen konzentriert. Die Offensive wurde von Menschenrechtlern scharf kritisiert. Von der Europäischen Union wurden beide Seiten aufgefordert wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die deutschen Bischöfe haben zu mehr Verständnis für Flüchtlinge aufgerufen und die Willkommenskultur gewürdigt. Keine noch so hohen Grenzzäune, Sicherheitsmaßnahmen und Schutzwälle können uns aus dieser weltweiten Schicksalsgemeinschaft herausnehmen, so der Bischof von Spyer, Wiesemann. Der Limburger Weihbischof Grothe erinnerte daran, dass Deutschland in der Nachkriegszeit Millionen Vertriebene aufgenommen habe. Es wäre eine bittere Situation, wenn das nun mit Wohlstand beschenkte Land sage: Nein wir haben keinen Platz, so Grothe weiter.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die SPD hält weiterhin an einer gerechteren Verteilung der Krankenkassenbeiträge fest. Dabei geht es der Partei um die Übernahme der Kosten zu gleichen Teilen auf Arbeitgeber und -nehmer. Die paritätische Finanzierung ist ein bewährtes System, dass Deutschland stark gemacht hat. Es ist ungerecht, dass Kostensteigerungen allein von den Arbeitnehmern geschultert werden sollen, so die SPD weiter. Zum Jahreswechsel haben die Krankenkassen Beitragserhöhungen auf breiter Front angekündigt. Die Mehrkosten werden von den Versicherten über die Zusatzbeiträge getragen.