Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 16.02.2016 - 6 Uhr

16. 02. 16

 + Brüssel: Widerstand gegen Merkels Flüchtlingspolitik wächst
 + Bad Aibiling: Heute sollen Details zum Zugunglück vorgestellt werden
 + Wiesbaden: Knapp eine Million Erwerbstätiger würde gerne weniger arbeiten
 + Berlin: Durchschnittliche Nutzungsdauer von Geräten hat abgenommen
 + Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Der Widerstand gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel wächst weiter. Vor dem EU-Gipfel haben mehrere Mitgliedsstaaten ihren Unmut über den eingeschlagenen Kurs der Bundeskanzlerin untermauert. Deutschland habe mit seiner Willkommenspolitik einen Fehler gemacht und wolle andere nun zwingen, diesen nun auszubaden, so die Kritik des slowakischen Regierungschefs Fico. Tschechien, Ungarn, Polen und die Slowakei hatte zuvor schon in Prag über eine Sicherung der EU-Außengrenzen beraten. Dabei ging es vor allem darum, die Balkanroute zu blockieren, um dem anhaltenden Flüchtlingszustrom Herr zu werden.

# # #

Bad Aibling - mikeXmedia -
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei, die sich mit dem Zugunglück von Bad Aibling befassen, wollen heute erste Informationen zu ihren Ermittlungen bekanntgeben. In den vergangenen Tagen war immer wieder vermutet worden, dass möglicherweise menschliches Versagen zu dem Unglück mit elf Toten und rund 80 Verletzten beigetragen haben könnte. Die beiden Verkehrszüge waren am vergangenen Dienstag ineinander gefahren.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Dem Statistischen Bundesamt zufolge wollen Millionen Beschäftigte in Deutschland gerne länger arbeiten. Dabei handelt es sich um knapp 3 Millionen Erwerbstätige. Knapp eine Million sind mit ihren Arbeitszeiten nicht zufrieden. Über Unterbeschäftigung klagen demnach vor allem teilzeitbeschäftigte Frauen. Die Menschen, die gerne weniger Arbeiten würden, sind in der Mehrheit Männer, wie aus der Umfrage weiter hervorgeht.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Haushaltsgroßgeräten hat über die vergangenen Jahre immer weiter abgenommen. Waschmaschinen, Trockner oder Kühlschränke sind vor 10 Jahren beim ersten Nutzer rund 14 Jahre in Gebrauch gewesen. Inzwischen werden die Geräte nur noch 13 Jahre genutzt, bevor sie ersetzt werden. Bei Fernsehgeräten ging die Nutzungsdauer nicht zurück. Im Schnitt werden TV-Geräte alle 5,6 Jahre durch neuere Modelle ersetzt, wie aus der Untersuchung eines Öko-Instituts hervorgeht. Hauptgrund für die Anschaffung von neuen Fernsehern ist die technische Entwicklung.