+ Brüssel: EU will Glyphosat weiterverlängern
+ Berlin: Union einig über Ort für Klausurtagung
+ Köln: Rewe will vollständig auf Plastiktüten verzichten
+ Frankfurt: Zahl der Existenzgründungen deutlich zurückgegangen
+ Weitere Meldungen des Tages
Brüssel - mikeXmedia -
Während die Bundesregierung über eine Neuzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat noch uneins ist, hat die EU grünes Licht für eine Weiternutzung signalisiert. In Brüssel wird eine Verlängerung für bis zu anderthalb Jahren angestrebt, wie der zuständige Kommissar mitgeteilt hat. Ende des Monats läuft die aktuelle Zulassung aus. Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Lange ist innerhalb der Union über einen Ort für das geplante Klausurtreffen gestritten worden, jetzt ist die Entscheidung gefallen. Am 24. und 25. Juni werden die beiden Schwesterparteien in Potsdam zusammenkommen. Im Mittelpunkt steht dabei auch das parteiintere Zerwürfnis über die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel. Die seit Monaten andauernde Entfremdung zwischen CDU und CSU soll ebenfalls geklärt werden. Der Münchner CSU- und Regierungschef Seehofer hatte Kanzlerin Merkel und die CDU in den vergangenen Monaten immer wieder heftig kritisiert und zwischendurch sogar mit Klage gedroht, sollte kein Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik erfolgen.
# # #
Köln - mikeXmedia -
Die Supermarktkette Rewe will als erstes Handelsunternehmen gänzlich auf Plastiktüten für die Kunden verzichten. Künftig sollen die Tragehilfen nicht mehr angeboten und damit der Müllberg deutlich reduziert werden. Jährlich könnten dadurch rund 140 Millionen Plastiktüten eingespart werden, heißt es von dem Konzern. Ende April hatten sich neben Rewe rund 260 Einzelhandelsunternehmen nach langem Tauziehen freiwillig verpflichtet, Geld für die umweltschädlichen Tüten zu verlangen.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 17 Prozent zurückgegangen. Das geht aus einer Untersuchung der KfW Förderbank hervor. Dies sei insbesondere der guten Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt geschuldet. Damit wagten rund 750.000 Menschen weniger den Weg in die Selbständigkeit und damit so wenig, wie zuletzt im Jahr 2002. Insgesamt wagten deutlich weniger Menschen aus einer Arbeitslosigkeit heraus die Selbständigkeit, als noch in den Vorjahren, wie aus der Untersuchung der KfW weiter hervorgeht.