Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 09.07.2016 - 6 Uhr

16. 07. 09

 + London: Mehr fremdenfeindliche Übergriffe in Großbritannien
 + Luxemburg: EU-Bevölkerung deutlich gewachsen
 + Berlin: Nahles befasst sich mit Rentenreform
 + Weitere Meldungen des Tages

London - mikeXmedia -
In der zweiten Jahreshälfte sind rund 3000 fremdenfeindliche Übergriffe und Pöbeleien in Großbritannien verzeichnet worden. Seit der Brexit-Abstimmung wurden deutlich mehr Fälle gemeldet, als zuvor. Die Polizei sprach von einem 42-prozentigen Anstieg der Hassverbrechen. Die meisten Vorfälle wurden am 25. Juni registriert, zwei Tage nach dem Brexit-Votum in Großbritannien. Die Gegner der EU hatten vor allem mit dem Migrationsthema Stimmung für einen Austritt aus der Europäischen Union gemacht. Auch Deutsche hatten nach dem Referendum über Anfeindungen berichtet.

# # #

Luxemburg - mikeXmedia -
Die EU-Bevölkerung hat im vergangenen Jahr auf über 510 Millionen Menschen zugelegt. Das geht aus aktuellen Schätzungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. Grund dafür war vor allem die Zuwanderung, obwohl erstmals mehr EU-Bürger starben, als geboren wurden. Mit einem Zuwachs von 1,18 Prozent blieb Deutschland der bevölkerungsreichste EU-Staat. Derzeit leben bei uns rund 82,2 Millionen Einwohner. Über 16 Prozent aller EU-Bürger leben der Statistikbehörde zufolge in Deutschland. Vor dem Hintergrund der EU-Flüchtlingskrise kann Deutschland eine Entspannung verzeichnen. Die Zahl neuer Asylsuchender ist in den vergangenen sieben Monaten deutlich zurückgegangen. Das hat Innenminister de Maizere mitgeteilt. Seit Jahresbeginn wurden rund 222.000 Neuankömmlinge registriert. Im gesamten vergangenen Jahr waren es über eine Million Menschen. Laut Innenminister de Maizere trug vor allem die Schließung der Balkanroute dazu bei, dass der Zustrom nach Deutschland zurückging. Auch die Flüchtlingsvereinbarungen zwischen der EU und der Türkei machten sich deutlich bemerkbar, so de Maizere weiter.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Bundessozialministerin Nahles hat sich in Berlin eingehend mit der Altersvorsorge und möglichen Verbesserungen für die Arbeitnehmer befasst. Dabei ging es um die Eigenvorsorge, die verbindlicher gemacht werden soll. Unter anderem wurde diskutiert, ob Betriebsrenten in stärkerem Maße als bisher angeboten werden müssen. Auch mit der Schließung von Versorgungslücken durch die Riester-Rente hatte sich Nahles bei einem Ressorttreffen beschäftigt. Im Herbst will die Sozialministerin ein großes Reformkonzept für die Rente vorstellen.