Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 31.07.2016 - 12 Uhr

16. 07. 31

 + Krakau: Franziskus geht seinen Weg der „Armen Kirche“ weiter
 + Berlin: „Wir schaffen das“ von Merkel kann die Mehrheit nicht mehr hören
 + Berlin: Kaum Interesse an E-Auto-Kaufprämie
 + München: Vertrauen in selbstfahrende Autos schwindet

Krakau - mikeXmedia -
Papst Franziskus hält an seinem Weg zu einer offenen und bescheidenen Kirche fest. „In unserem Leben als Priester und Gottgeweihte kann oft die Versuchung bestehen, ein wenig in uns selbst und in unsere Kreise eingeschlossen zu bleiben, aus Furcht oder aus Bequemlichkeit“, so das Kirchenoberhaupt bei einer Messe in Krakau. Dort findet zur Zeit der Weltjugendtag statt. Seit seinem Amtsantritt verfolgt Papst Franziskus den Weg einer „Kirche der Armen“. Das Machtstreben in der Kurie hatte das Oberhaupt der Katholischen Kirche schon mehrfach angeprangert.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Mehrheit der Bundesbürger kann den Motivationssatz von Bundeskanzlerin Merkel „Wir schaffen das“, nicht mehr hören. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Demnach glaubt inzwischen nicht einmal mehr jeder Zehnte an den prägenden Satz. Merkel hatte die Bürger im August letzten Jahres mit diesem Satz bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise motivieren wollen. Bei ihrer jüngsten Pressekonferenz, am vergangenen Donnerstag, hatte sie den Satz noch einmal wiederholt.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Bislang sind beim für die Kaufprämie von E-Autos verantwortlichen Bundesamt kaum Anträge eingereicht worden. Das geht aus Informationen einer Boulevardzeitung hervor. Demnach haben sich bislang nur rund 1200 Autokäufer gemeldet, die Prämienzahlungen für den Erwerb von E-Autos in Anspruch nehmen möchten. Seit Anfang Juli können die Zuschüsse beantragt werden. Dabei gilt die Förderung auch rückwirkend für E-Autos, die seit dem 18. Mai gekauft wurden. 4000 Euro Umweltbonus gibt es für E-Autos, die ausschließlich mit Batterie fahren, 3000 Euro zahlt der Bund für Hybridautos, die zusätzlich noch über Kraftstofftanks verfügen.

# # #

München - mikeXmedia -
Nach den tödlichen Unfällen mit selbstfahrenden Autos hat das Vertrauen in die Technik offenbar weiter abgenommen. Auch bei den Bundesbürgern ist die Skepsis gewachsen, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Deutschland gehört dabei zu den drei Ländern, in denen autonomes Fahren mit Argwohn betrachtet wird. Mit Autopilot würden nur 41 Prozent der Befragten fahren. Im letzten Jahr waren noch 44 Prozent selbstfahrenden Autos gegenüber offen eingestellt.