Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 01.06.2017 - 6 Uhr

17. 06. 01

 + Washington: USA-Entscheidung zu Klimaschutzabkommen steht weiter aus
 + Berlin: Sprachliche und finanzielle Hürden für Migranten an Hochschulen
 + Berlin: Neue IT-Sicherheitsverordnung auf den Weg gebracht
 + Weitere Meldungen des Tages

Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump will in den kommenden Tagen seine Entscheidung zum Pariser Klimaschutzabkommen bekanntgeben. Bislang ist noch unklar, ob sich sein Land von den Vereinbarungen zurückziehen wird, oder nicht. In verschiedenen Medien war zuvor darüber berichtet worden, dass die Entscheidung bereits gefallen sei. Dabei war von einem Austritt aus dem Klimaschutzabkommen die Rede. Das Thema hatte unter anderem beim G7-Gipfel auf Sizilien für heftige Diskussionen gesorgt. Auch das Freihandelsabkommen mit den USA wurde dort besprochen. Zu beiden Punkten gibt es von US-Präsident Trump Widerstand.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, scheitern Studierende aus Zuwandererfamilien und Ausländer oft an sprachlichen, fachlichen oder finanziellen Hürden, wenn sie eine deutsche Hochschule besuchen wollen. Insgesamt gibt es in dieser Gruppe rund 700.000 Menschen und unter ihnen eine Abbrecherquote von über 40 Prozent. Bei Kommilitonen ohne Migrationshintergrund liegt die Abbrecherquote wesentlich niedriger. Den Hochschulen ist vom Sachverständigenrat deutscher Stiftung für Integration und Migration daher vorgeschlagen worden, die Belange der betroffenen Studenten verstärkt in ihrem Angebot zu berücksichtigen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Das Kabinett in Berlin hat eine neue Verordnung auf den Weg gebracht, wonach künftig mehr Firmen als bisher, schwere IT-Sicherheitsvorfälle melden müssen. Dies gilt für die Bereiche Transport, Verkehr, Finanzen, Versicherungen und Gesundheit. Sie fallen unter die Vorgaben des IT-Sicherheitsgesetzes, wie es von einem Sprecher in Berlin hieß. Insgesamt sind 918 kritische Infrastrukturen betroffen. Unter anderem werden die Betreiber verpflichtet, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine zentrale Kontaktstelle zu benennen. Dafür haben sie sechs Monate Zeit.