Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 11.07.2017 - 6 Uhr

17. 07. 11

+ Stuttgart: Ermittlungen gegen Porsche
+ Istanbul: Weitere Festnahmen im Zusammenhang mit Gülen-Bewegung
+ Paris: Abschaltung von Atomreaktoren steht bevor
+ Frankfurt/Main: Mehr Frauen in deutschen Vorständen

Stuttgart - mikeXmedia -
Inzwischen laufen im Zuge der Abgas-Affäre auch Ermittlungen gegen die Volkswagen-Tochter Porsche. Dabei geht es um die mutmaßliche Manipulation von Abgasnachbehandlungen an Diesel-Fahrzeugen. Die Untersuchungen richten sich einem Sprecher zufolge, gegen unbekannte Mitarbeiter des Autobauers und eines amerikanischen Tochterunternehmens. Wie es von der Staatsanwaltschaft hieß, wird der Vorwurf des Betrugs und der strafbaren Werbung geprüft.

# # #

Istanbul - mikeXmedia -
In der Türkei hat es erneut Festnahmen gegeben, die im Zusammenhang mit der Gülen-Bewegung stehen. Diesmal traf es 42 Mitarbeiter von zwei Istanbuler Universitäten. Unter ihnen ist auch ein regierungskritischer Politikwissenschaftler. Zudem wurden 19 Professoren einer medizinischen Fakultät festgenommen. Insgesamt wurde von der Staatsanwaltschaft die Festnahme von 72 Uni-Mitarbeitern angeordnet.

# # #

Paris - mikeXmedia -
In Frankreich könnten schon bald bis zu 17 Atomreaktoren abgeschaltet werden. Wie es aus dem Umweltministerium hieß, sei dies notwendig um die Ziele des Energiewende-Gesetzes in dem Land zu erfüllen. Dort ist vorgesehen, dass der Atomstrom-Anteil bis 2025 auf 50 Prozent gesenkt wird. Aktuell bezieht Frankreich rund drei Viertel seines Stroms aus Atomenergie. Bislang gibt es nur für ein AKW einen konkreten Plan zur Abschaltung. Dabei handelt es sich um den umstrittenen Meiler Fessenheim.

# # #

Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Wie aus einer aktuellen Untersuchung hervorgeht, gibt es in deutschen Vorständen inzwischen mehr Frauen als früher. Dennoch handelt es sich offenbar immer noch um eine Männerdomäne. 75 Prozent der Vorstandsgremien sind ausschließlich männlich besetzt. Sollte die Entwicklung in ihrem bisherigen Tempo voranschreiten, dann sind erst 2040 ein Drittel aller Vorstandsposten mit Frauen besetzt, wie aus der Untersuchung weiter hervorgeht.