Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 18.11.2017 - 18 Uhr

17. 11. 18

+ Rom: Vatikan geht Berichten über sexuellen Missbrauch nach
+ Bonn: Sexuelle Belästigung beim Weltklimagipfel
+ Düsseldorf: NRW prüft angeblich Verbot radikaler Moscheen
+ Berlin: Endspurt bei den Sondierungsgesprächen ruckelt
+ Hannover: Koalitionsvertrag unter Dach und Fach

Rom - mikeXmedia -
Im Vatikan ist nach Berichten über sexuelle Handlungen in einem Jugendseminar eine Untersuchung eingeleitet worden. Es geht um das buch eines italienischen Journalisten, in dem über Missbrauch berichtet wurde. Darin ist von einem Priester die Rede, der sexuelle Handlungen während eines Seminars beobachtet hatte. In dem Seminar wurden Jungen im Alter von 11 bis 14 Jahren auf die Priesterausbildung vorbereitet.

# # #

Bonn - mikeXmedia -
Auch bei der Weltklimakonferenz gibt es negative Schlagzeilen in ähnlicher Richtung. So haben sich einige Teilnehmer über sexuelle Belästigung beschwert. Einem Sprecher der UN zufolge soll es sich um bis zu zehn Fälle handeln. Die Betroffenen hatten aber eine Angaben dazu gemacht, ob die Sache weiterverfolgt werden soll. Vor Beginn der Konferenz hatten die Vereinten Nationen eine „Null-Toleranz-Politik“ gegen sexuelle Belästigung ausgerufen. An die rund 30.000 Beteiligten war appelliert worden, jeden Vorfall zu melden. Vor dem Hintergrund der Teilnehmer hieß es, dass die Zahl der Vorkommnisse nicht gerade hoch sei.

# # #

Düsseldorf - mikeXmedia -
Einem Magazinbericht zufolge prüft NRW offenbar ein Verbot radikaler Moscheen und salafistischer Gruppierungen. Vom Verfassungsschutz wurde eine Liste erstellt, auf der sich 19 Einrichtungen befinden, in denen besonders radikal gepredigt werde. Die entsprechenden Stellen beim Staatsschutz und der Polizei haben Unterlagen dazu vorliegen, die bewertet und gegebenenfalls ergänzt werden sollen. Vom Innenministerium gab es keinen Kommentar zu dem Magazinbericht und möglichen weiteren Schritten der Behörden.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
In Berlin haben sich die Verhandlungspartner der möglichen Jamaika-Koalition eine Auszeit genehmigt. Zuvor hatten sich Union, FDP und Grüne den Kopf über die besonders heiklen Themen Klimaschutz und Asyl den Kopf heiß geredet. Man wollte zunächst interne Beratungen führen, hieß es von Teilnehmer der Gesprächsrunde. Die Grünen haben den Klimaschutz und den künftigen Umgang mit Kohlekraftwerken zum Hauptthema gemacht. Die CSU ringt immer noch um eine Begrenzung der Zuwanderung.

# # #

Hannover - mikeXmedia -
Während in Berlin bislang noch keine Koalitionsvereinbarung in greifbare Nähe gerückt ist, sieht das in Niedersachsen anders aus. Auf einem Parteitag haben die Sozialdemokraten dort der Koalitionsvereinbarung mit der CDU mehrheitlich zugestimmt. „Ich empfinde dieses Ergebnis als Vertrauensvorschuss“, so der SPD-Landeschef und Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover. Er hatte sich am Donnerstag mit dem CDU-Landeschef Althusmann auf den Vertrag geeinigt. Darin ist die Zusammenarbeit der schwarz-roten Landesregierung in den kommenden fünf Jahren geregelt. Unter anderem ist vorgesehen, 1000 neue Lehrer einzustellen und die Kita-Gebühren in Niedersachsen abzuschaffen.