Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 27.12.2017 - 16 Uhr

17. 12. 27

+ Berlin: Nach Fahrt in SPD-Zentrale politisches Motiv ausgeschlossen
+ Duisburg: Verkehr über Rheinbrücke nach Schiffskollision wieder freigegeben
+ Berlin: DIHK fordert deutliche Steuerentlastungen
+ Weitere Meldungen des Tages

Berlin - mikeXmedia -
Nach der Amokfahrt eines 58-jährigen mit einem Auto in die Berliner SPD-Zentrale hat die Polizei mitgeteilt, dass ein politisches Motiv des Täters ausgeschlossen werden kann. Demnach gebe es weder Erkenntnisse zu einem links- oder rechtsextremistischen, noch zu einem islamistischen Hintergrund. Damit kristallisieren sich eine mögliche Wut, Unzufriedenheit und psychische Probleme des Fahrers als Motiv immer deutlicher heraus. Die Polizei vermutet, dass der Mann in Selbstmordabsicht gehandelt hatte. Er war mit einem Auto in die Parteizentrale der SPD in Berlin gefahren. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand. Der Mann befindet sich in Polizeigewahrsam.

# # #

Duisburg - mikeXmedia -
In Duisburg ist am Mittag die Autobahnbrücke über den Rhein einer genauen Untersuchung unterzogen worden. Zuvor war ein Flusskreuzfahrtschiff mit einem Pfeiler kollidiert. Bei dem Unfall waren von den rund 130 Personen an Bord 25 Menschen zum Teil schwer verletzt worden, darunter auch der Kapitän des Schiffes. Die Brücke trug bei der Kollision keine größeren Schäden davon. Sicherheitshalber war die darüber führende A42 zunächst für den Verkehr teilweise gesperrt worden. Statiker hatten anschließend den Zustand des vielbefahrenen Bauwerkes geprüft. Wie es zu dem Unfall auf dem Rhein kommen konnte, muss noch geklärt werden.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich mit einem Appell an die SPD gewendet. So sollen Besserverdienende entlastet statt noch stärker besteuert werden. Deutschland könne es sich im Zukunftswettbewerb mit anderen Industrieländern wie den USA und Frankreich nicht leisten, ins Hintertreffen zu geraten, so DIHK-Chef Schweitzer in einem Zeitungsinterview. Es sei daher eine Steuerreform mit deutlichen Entlastungen der Wirtschaft über eine Einkommensteuersenkung auch für Besserverdienende nötig.