+ Bochum: Lebenslänglich für Doppelmord
+ Frankfurt/Main: Arbeitgeber wollen gegen Streiks klagen
+ Krefeld: Bauwirtschaft fordert mehr Ermittler
+ Wiesbaden: Einzelhandelsunternehmen melden weiter steigende Umsätze
+ Weitere Meldungen des Tages
Bochum - mikeXmedia -
Das Landgericht in Bochum hat den 20-jährigen aus Herne zu einer lebenslänglichen Haft verurteilt. Der 20-jährige hatte einen Neunjährigen und einen 22-jährigen früheren Schulfreund umgebracht. Die Tat im März 2017 räumte der Angeklagte ein. Das Bochumer Landgericht stellte bei dem grausamen Doppelmord eine besondere Schwere der Schuld fest.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die Arbeitgeber wollen wegen der Streiks in der Metall- und Elektroindustrie vor Gericht ziehen. Beide Seiten konnten sich in den vergangenen Verhandlungsrunden nicht einigen. Die IG Metall hatte deswegen zu 24-stündigen Streiks aufgerufen, die heute bereits in Norddeutschland durchgeführt wurden. Bei den Klagen handelt es sich um Schadenersatzforderungen, die voraussichtlich erst deutlich nach einer Tarifeinigung verhandelt werden können. Die Streiks können in den kommenden Tagen auch andernorts erfolgen, wie von der Gewerkschaft mitgeteilt wurde.
# # #
Krefeld - mikeXmedia -
Der Branchenverband Bauwirtschaft hat sich nach den großangelegten Razzien gegen Schwarzarbeit für eine Aufstockung der Ermittler ausgesprochen. Die Überprüfungen würden sich vor allem auf großen Baustellen sehr schwierig gestalten. Dies führe dazu, dass nicht in dem Maße kontrolliert werde, wie es sich der Verband wünscht. Es sei erforderlich, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit mit mehr Personal auszustatten.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
Zum achten Jahr in Folge haben die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland steigende Umsätze verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr lag das Plus bei über 2 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt. Auch der umsatzschwache Dezember hatte sich nicht negativ auf die Entwicklungen ausgewirkt. Vor allem der Versand- und Internethandel legte deutlich zu. Das Plus betrug 7,7 Prozent. In der Sparte verzeichnete man damit den stärksten Zuwachs.