+ Jerusalem: US-Botschaft wird heute eröffnet
+ Berlin: Besserer Schutz in der digitalen Arbeitswelt gefordert
+ Münster: Rund 90.000 Besucher beim Katholikentag
+ Bonn: Zahlreiche Fristverträge bei der Post
+ Weitere Meldungen des Tages
Jerusalem - mikeXmedia -
Heute findet in Jerusalem die umstrittene Eröffnung der US-Botschaft statt. Israel hat gestern seinen Anspruch auf die gesamte Stadt bekräftigt. Bei einer Kabinettssitzung am Sonntag sagte Regierungschef Netanjahu, dass Jerusalem seit mehr als 3000 Jahren die Hauptstadt des Volkes gewesen sei. Man habe davon geträumt, es wieder aufzubauen. Die Eröffnung der US-Botschaft findet heute zeitgleich mit dem 70. Jahrestag der Gründung Israels statt.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Der Chef des DGB, Hoffmann, hat von der Bundesregierung bessere Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer in der digitalen Arbeitswelt gefordert. So habe die Politik bislang nur unzureichende Antworten auf die Veränderungen durch Digitalisierung gefunden. Unter anderm weigern sich aufs Internet basierende Plattformen, ihre Role als Arbeitgeber anzunehmen, kritisierte Hoffmann beim Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
# # #
Münster - mikeXmedia -
Am Abschlussgottesdienst des Katholikentags in Münster haben rund 90.000 Gläubige teilgenommen. Das haben die Veranstalter nach einer ersten Bilanz mitgeteilt. Von Mittwoch bis Sonntag waren rund 53.000 Dauer- und 35.000 Tageskarten verkauft worden. Einige Veranstaltungen, Feste und Gottesdienste konnten auch ohne Ticket besucht werden. Der Katholikentag ist das größte Laientreffen der katholischen Kirche.
# # #
Bonn - mikeXmedia -
Wie aus Informationen einer Boulevardzeitung hervorgeht, soll fast jeder fünfte Brief- und Paketzusteller bei der Post nur einen befristeten Vertrag haben. Das Blatt beruft sich dabei auf Konzernunterlagen. Demzufolge haben zahlreiche Verträge eine Laufzeit von unter drei Monaten. In einem Interview sprach ein Post-Mitarbeiter von einem verantwortungsvollen Umgang mit der Befristung. Von einer Kommunikationsgewerkschaft wurde Kritik an den Kettenbefristungen bei der Deutschen Post geäußert und von einer sozialen Zumutung gesprochen.