Automobilnachrichten

mikeXmedia kostenloser Rundfunkservice: Automobilnachrichten

Hier finden Sie Beiträge für Ihr Radioprogramm, die kostenlos verwendet und nach Belieben im Programm ausgestrahlt werden können.
Unsere Ausstrahlungsempfehlung: Ein fester Sendeplatz Montag und Freitag nach 13 Uhr.

Die Beiträge werden regelmäßig automatisch hier an dieser Stelle veröffentlicht.
Über Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie sofort zur jeweiligen mp3-Datei.
(Je nach Broswer: Link aufrufen, "Datei speichern unter" / "Quellmaterial speichern" auswählen)


 

  1. Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland 

    Thema heute:  10 Jahre Peugeot i-Cockpit: Die Erfolgsgeschichte einer mutigen Erfindung

     

    Normal021falsefalsefalseDEX-NONEX-NONE/* Style Definitions */table.MsoNormalTable{mso-style-name:"Normale Tabelle";mso-tstyle-rowband-size:0;mso-tstyle-colband-size:0;mso-style-noshow:yes;mso-style-priority:99;mso-style-parent:"";mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;mso-para-margin-top:0cm;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:10.0pt;mso-para-margin-left:0cm;line-height:115%;mso-pagination:widow-orphan;font-size:12.0pt;font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US;}

    Foto: Peugeot/Stellantis

    Mit der ersten Generation des 208 vor mehr als 10 Jahren, wagte es Peugeot, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des Peugeot i-Cockpit® produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet.

    Foto: Peugeot/Stellantis

    Damit hat dasPeugeoti-Cockpit® seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge des französischen Automobilherstellers. Es ist in allen Modellen zu finden und schrieb eine Erfolgsgeschichte. Diese begann im Jahr 2010 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Präsentation des SR1 Concept Cars, einem eleganten Coupé-Cabriolet, das einige der Ideen der Marke aufzeigte. Dazu gehörte eine revolutionäre Fahrposition, die die traditionellen Codes für Design und Ergonomie gänzlich veränderte.

    Damals wollten die Teams des Herstellers den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad. Bis dahin war bei Fahrzeugen ein großes Lenkrad üblich und die Informationen auf dem Display wurden über das Lenkrad abgelesen. Der Grund dafür war, dass die herkömmliche Positionierung von Display und Lenkrad die Fahrerinnen und Fahrer ablenkte. Die beste Position zum Lesen der Informationen war auf Augenhöhe.

    Foto: Peugeot/Stellantis

     

    Diese neue Position in Verbindung mit einem kleineren Lenkrad schuf ein völlig neues System mit einem Bildschirm, das später als Head-up-Display bekannt wurde. Hinzu kam ein Touchscreen, der alle Bedienelemente wesentlich vereinfachte und die Konnektivität erhöhte. Dies war der Beginn der Touchscreens bei Peugeot.

    Die Entwicklung des Peugeot i-Cockpit® ist noch nicht abgeschlossen

    Die Geschichte des i-Cockpit® steht noch am Anfang. Es muss intuitiv, dynamisch und charakteristisch bleiben: Das ist eines der Ziele des Unternehmens, das Vorreiter auf diesem Gebiet war. Das Peugeot Inception Concept, das Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, zeigt, wie sich das neue i-Cockpit® weiterentwickeln könnte. Noch intuitiver wird die zukünftige Entwicklung des i-Cockpits mit dem Hypersquare, einer revolutionären neuen Lenkradsteuerung. Es ermöglicht neue Gesten für eine Generation, die mit Tablets und Smart Devices aufgewachsen ist.

     

    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:br /
    https://www.was-audio.de/aanews/autonews20230329_kvp.mp3

  2. Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland -

    Thema heute:  Smarte Lösungen: Aiways nutzt innovative Prozesse für schlanke Fertigung

     

     

    Die Automobilindustrie befindet sich in der größten Umbruchphase seit ihren Anfängen vor über hundert Jahren. Neue agile Fahrzeughersteller stellen Konventionen in Frage und setzen eine technologische Revolution in Gang. Es ist das erklärte Ziel von Aiways in dieser neuen Konstellation völlig neue Wege zu gehen.

    Foto: Aiways Automobile Europe GmbH

    Aiways geht diesen Weg konsequent und zu 100 Prozent elektrisch: "Wir bauen innovative Autos für eine bessere Zukunft mit nachhaltiger Mobilität und entwickeln völlig neue Welt für ihre Passagiere", verspricht man beim Unternehmen. Dabei liegt der Fokus aber auch auf erschwinglicher, geräumiger und sicherer Elektromobilität, denn Aiways will den Umstieg von konventionellen Antrieben für alle erleichtern und die Technologie zugänglicher machen.



    Foto: Aiways Automobile Europe GmbH



    MAS-Plattform als flexible Basis für bis zu 15 Modelle mit hoher Kommunalität


    Basis für diese Revolution ist die innovative „More Adaptable Structure“-Plattform. Der Name verrät bereits ihre Vielseitigkeit, der sie mit bis zu 15 möglichen auf ihr aufbauenden Modellen Rechnung trägt. Ihre Wandlungsfähigkeit ist dabei nicht nur auf die verschiedenen Karosserieformen, sondern sogar Fahrzeugsegmente und Antriebsvarianten bezogen. Neben den bereits bekannten kompakten SUV und SUV-Coupé-Modellen Aiways U5 und U6 sind sowohl kleinere, als auch größere Varianten im beliebten Sport Utility Vehicle-Segment denkbar. Die MAS-Plattform trägt aber auch Familienvans (MPV) oder klassische Limousinen und gerade für Europa sehr wichtige Kombis. „Unsere Plattform ist das Herzstück der Marke. Mit ihrem intelligenten Aufbau können wir bis zu 90 Prozent Kommunalität erreichen“, erklärt man. „Das spart extrem viel Entwicklungszeit ein und ermöglicht es uns jedes Jahr ein neues Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Gerade im Segment der kleinen und kostensensiblen Elektrofahrzeuge wird uns dies einen deutlichen Wettbewerbsvorteil schaffen.“



    Foto: Aiways Automobile Europe GmbH

    Die nächste Generation der Fahrzeugfertigung dank global führender Partner


    Mit einer Automationsrate von über 90 Prozent und dem Einsatz innovativer Fertigungsverfahren zählt das Produktionswerk in Shangrao zu den modernsten der Welt. Es ist aber vor allem das zusammen mit Siemens entwickelte „Aiways Smart Factory“-System, das das Werk wirklich einzigartig macht. Ob exakt definiertes Timing, zu nutzendes Rohmaterial oder zu verwendende Werkzeuge: Die virtuelle Welt und die reale Fertigung sind stets im gleichen Takt.  Somit kann nicht nur im Vorfeld das beste Layout für die Produktion gefunden werden, so kann vor allem im Betrieb 100-prozentige Qualität gewährleistet werden.
          

     

     

     

    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:br /
    https://www.was-audio.de/aanews/autonews20230322_kvp.mp3

  3. Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland - Thema heute:   

    Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid kommt 2024 nach Europa

     

    Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid /
    Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH

    Mitsubishi Motors Europe baut seine Produktpalette weiter aus und investiert in den europäischen Markt. Aufbauend auf dem Fundament, das mit der Einführung der neuen Generation des ASX im März 2023 und des neuen COLT im Herbst 2023 gelegt wird, wird Mitsubishi Motors 2024 sein Flaggschiff, den neuen Outlander Plug-in Hybrid, in Europa einführen.

    Mitsubishi ASX /
    Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH

     

    Der preisgekrönte neue Outlander Plug-in Hybrid, der für Europa entwickelt wurde, ist ein weiteres Bekenntnis von Mitsubishi Motors zum Standort Europa und wird das Angebot der Marke in den Kernsegmenten mit elektrifizierten Modellen weiter ausbauen.

    „Die Einführung des Outlander Plug-in Hybrid unterstreicht das Engagement von Mitsubishi Motors auf dem europäischen Markt und ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem Produktplan, mit dem wir in das europäische Kernsegment der D-SUV zurückkehren“, sagt man bei Mitsubishi Motors Europe. „Die drei Vorgängergenerationen des Outlander haben sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2003 in Europa mehr als eine halbe Million Mal verkauft. Das Flaggschiff, der neue Outlander Plug-in Hybrid, wird die vierte Generation sein und mit seinem preisgekrönten Design und seiner Technologie die Marke in Europa auf ein neues Niveau heben.“

    Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid baut auf der ersten Generation des bahnbrechenden Plug-in Hybrid SUV auf, von dem seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 über 200.000 Einheiten in Europa verkauft wurden. Die neue Generation des geräumigen SUV hat in den vergangenen zwei Jahren weltweit mehr als 20 Auszeichnungen  für Design und Technologie erhalten.

    Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid /
    Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH

    Das Äußere des neuen Outlander Plug-in Hybrid wird die typische Designsprache von Mitsubishi Motors aufgreifen: Die optisch greifbare Robustheit an den Seiten, das bekannte Dynamic Shield an der Front und das einzigartige Hexaguard Horizon Design am Heck vermitteln Sicherheit und Stärke. Das Design des Innenraums vereint ein hohes Maß an Qualität, Funktionalität und japanischer Handwerkskunst und sorgt so für ein noch hochwertigeres Gefühl. Bereits mit der ersten Generation der Plug-in Hybrid-Technologie von Mitsubishi Motors, die in der Vorgängerversion des Outlander Plug-in Hybrid und dem aktuellen Eclipse Cross Plug-in Hybrid eingesetzt wurde, feierte Mitsubishi große Erfolge bei seinen Kunden. Der neue Outlander Plug-in Hybrid wird 2024 in Europa auf den Markt kommen.


     

     

    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:br /
    https://www.was-audio.de/aanews/autonews20230315_kvp.mp3