UKW- und Webradionachrichten. 26.01.2019 - 6 Uhr

19. 01. 26

+ Caracas: Tote bei Protesten gegen Präsident Maduro
 + Washington: Trump-Vertrauter festgenommen
+ Berlin: Deutsche wollen schnellen Kohleausstieg
+ Berlin: von der Leyen wegen "Gorch Fock"-Sanierung unter Druck
+ Weitere Meldungen des Tages

Caracas - mikeXmedia -
Mindestens 26 Menschen sind bei den jüngsten Massenprotesten gegen den Präsidenten Venzuelas, Maduro, ums Leben gekommen. Wie die Beobachtungsstelle für soziale Konflikte mitteilt, starben die Opfer bei Demonstrationen. Über 330 Personen wurden laut der Menschenrechtsorganisation, Foro Penal festgenommen. Gegen Präsident Maduro waren Zehntausende auf die Straße gegangen. Parlamentschef Guaidó erklärte sich während einer Kundgebung zum Übergangspräsidenten.

# # #

Washington - mikeXmedia -
Nach der Festnahme des langjährigen Trump-Vertrauten, Stone, dauern die Ermittlungen gegen ihn weiter an. Er soll öffentliche Untersuchungen behindert haben. Es wird derzeit geprüft ob es 2016 im Präsidentschaftswahlkampf Absprachen des Trump-Lagers mit Russland gab. Die Ermittlungen wurden von Trump regelmäßig als "Hexenjagd" bezeichnet. Im Wahlkampf hatte Stone für Trump gearbeitet. Auch danach hatte er weiterhin engen Kontakt mit ihm.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich die meisten Deutschen einen schnellen Kohleausstieg. 73 Prozent finden demnach einen raschen Ausstieg wichtig oder sehr wichtig. Das zeitnahe Abschalten der Kohlekraftwerke finden dagegen 18 Prozent wenig, 7 Prozent gar nicht wichtig.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Wegen der weiter steigenden Kosten bei der Sanierung des Segelschulschiffes "Gorch Fock" gerät Verteidigungsministerin von der Leyen weiter unter Druck. In einem Zeitungsbericht warf Grünen-Politiker Tobias Lindner, von der Leyen vor nie einen Neubau "ernsthaft in Betracht gezogen" und "die Augen vor den Kosten verschlossen" zu haben. Zunächst sollte die Sanierung der "Gorch Fock" knapp 10 Millionen Euro Kosten. Im März vergangenen Jahres war dann die Rede von 135 Millionen Euro.