+ Rom: Sea Eye muss sich von Italien fernhalten
+ Berlin: Mehr Unterstützung für Fortbildung
+ Palma: Ermittlungen nach Gruppenvergewaltigung
+ München: Krankenhäuser stehen vor Problemen
+ Bremen: Landesregierung hat Signalwirkung
Rom - mikeXmedia -
Die Hilfsorganisation Sea-Eye wird mit dem Rettungsschiff „Alan Kurdi“ vorerst keinen Hafen ansteuern. Von italienischen Hoheitsgewässern muss man sich fernhalten. Grund ist ein Dekret der italienischen Behörden, wonach die Einfahrt in die Hoheitsgewässer untersagt wurde. Das Schiff darf ohne triftigen Grund nicht gegen das Dekret verstoßen. Aus Deutschland teilte Innenminister Seehofer mit, dass man einen Teil der gerettete Flüchtlinge von der „Alan Kurdi“ aufnehmen wolle.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Arbeitnehmer, die sich auf eigene Kosten fortbilden, sollen künftig finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten. Das hat Bildungsministerin Karliczek mitgeteilt. Bislang wird nur eine Fortbildungsmaßnahme gefördert, so die Ministerin in einem Zeitungsinterview. Wer wenig Geld habe, der solle entsprechende Möglichkeiten erhalten. Die Förderung soll für bis zu drei Maßnahmen gezahlt werden, so die Ministerin. Bislang gab es einen Zuschuss von maximal 50 Prozent.
# # #
Palma - mikeXmedia -
Nach der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung auf Mallorca dauern die Ermittlungen gegen die Verdächtigen weiter an. Ein weiterer Deutscher wurde festgenommen. Den vier Beschuldigten wird sexuelle Aggression vorgeworfen. Sie wurden von einer 18-jährigen Deutschen angezeigt und festgenommen, bevor sie den Rückflug nach Deutschland antreten konnten. Der Tathergang muss noch mithilfe von Zeugen geklärt werden.
# # #
München - mikeXmedia -
Nach einer Verschärfung der Kontrollen durch die EU, stehen einige Krankenhäuser vor logistischen Problemen. Dabei geht es um chirurgische Instrumente, Implantate und andere Medizinprodukte, die knapp werden könnten. Es fehlen jedoch Prüfstellen. Von der Deutschen Krankenhausgesellschaft gab es bereits die Warnung, dass man vor dem Ende der Übergangsfrist dringend handeln müsse. Bislang gibt es erst zwei Prüfstellen, die nach den neuen Regeln vorgehen dürfen.
# # #
Bremen - mikeXmedia -
Die Bremer Landes-SPD sieht in der neuen rot-grün-roten Regierung eine Signalwirkung weit über den Stadtstaat hinaus. Die Koalition, der inzwischen auch die Grünen zugestimmt haben, sei ein Aufbruch und Neuanfang. Man wolle gemeinsam gesellschaftliche Mehrheiten mitte-links zum Tragen bringen, hieß es von der SPD in Bremen. Die dortige Koalition ist die erste rot-grün-rote Regierung in einem westlichen Bundesland.