UKW- und Webradionachrichten. 08.07.2019 - 6 Uhr

19. 07. 08

+ Chicago: Boeing verliert ersten Max-Kunden
+ Berlin: Keine deutschen Bodentruppen in Syrien
+ Palma: Ermittlungen gehen weiter
+ Berlin: Verbraucherschutz soll verbessert werden
+ Heidelberg: Thunberg-Effekt beim Ökostrom

Chicago - mikeXmedia -
Die Schwierigkeiten beim US-Flugzeughersteller Boeing beim Modell 737 Max, haben zu einem ersten Kundenverlust geführt. Das Startverbot für den Mittelstreckenjet, veranlasste eine saudi-arabische Airline zum Wechsel nach Europa. Die Flotte des Billigfliegers soll einheitlich auf Airbus-Flugzeuge umgestellt werden. Der Vertrag über 50 737 Max wurde nicht unterzeichnet. Boeing hat nach dem Absturz von zwei Maschinen dieses Typs und über 300 Toten ein weltweites Startverbot für entsprechende Flugzeuge erhalten. Bisherigen Erkenntnissen zufolge, könnte eine fehlerhafte Steuersoftware für die Unglücke verantwortlich sein.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
In Syrien werden keine deutschen Bodentruppen eingesetzt. Das hat die SPD zum Wochenbeginn in Berlin mitgeteilt. Auch die Grüne, FDP und die Linke hatten ein Nein auf eine entsprechende Anfrage der USA gefordert. Die Unionsfraktion hingegen sprach sich für eine sorgfältige Prüfung aus. Der US-Sonderbeauftragte für Syrien hatte die Bundesregierung zuvor um zusätzliche Unterstützung für dem Kampf gegen den IS gebeten. US-Soldaten sollten teilweise durch Bundeswehrsoldaten ersetzt werden.

# # #

Palma - mikeXmedia -
Nach der Gruppenvergewaltigung auf Mallorca laufen weiter. Für zwei der vier tatverdächtigen Deutschen wurde Untersuchungshaft ohne Kaution angeordnet. Die anderen beiden Verdächtigen kamen wieder auf freien Fuß. Die insgesamt vier jungen Männer waren von einer 18-jährigen angezeigt worden. Sie wurden noch vor ihrer Ausreise nach Deutschland am Flughafen auf Mallorca festgenommen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Verbraucher sollen schon bald besser vor Kostenfallen geschützt werden. So sieht es ein Gesetzesentwurf vor, den Bundesjustizministerin Lambrecht geplant hat. Es sei nicht hinnehmbar, dass Verbraucher intransparenten Verträgen ausgesetzt seien. Dies gelte etwa in Hinblick auf Handyverträge und deren Verlängerung bei nicht rechtzeitiger Kündigung. Der Gesetzesentwurf soll noch in diesem Sommer vorgelegt werden, so die Justizministerin weiter.

# # #

Heidelberg - mikeXmedia -
Seit Greta Thunberg die Fridays for Future Initiative gestartet hat, ist die Nachfrage nach Ökostrom gestiegen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge ist nach einem jahrelangen Rückgang erstmals wieder gestiegen. Das geht aus Untersuchungen eines Internetportals hervor. Im Juni 2018 hatten 33 Prozent der Haushalte einen Ökostrom-Vertrag abgeschlossen. In diesem Jahr waren es 58 Prozent, wie aus der Untersuchung weiter hervorging.