+ Washington: Trump nennt Nachfolger für Acoste
+ Washington: 50 Jahre Mondlandung
+ Berlin: Begrenzung von Verleih-E-Tretrollern gefordert
+ Berlin: Schwarz-Grüne Koaltion ohne klare Mehrheit
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump hat nach dem Rücktritt von US-Arbeitsminister Acoste, wegen der sogenannten Affäre Epstein, einen Nachfolger bestimmt. Trump schrieb auf Twitter, dass er den Anwalt Eugene Scalia als künftigen Ressortchef nominieren wolle. Das Arbeitsministerium ist für den Sohn des 2016 verstorbenen Supreme-Court-Richters Antonin Scalia kein unbekannter Platz. Er war unter anderem juristischer Chefberater von Ministerin Chao.
# # #
Washington - mikeXmedia -
An diesem Wochenende soll der 50. Jahrestag der Mondlandung mit Veranstaltungen weltweit begangen werden. Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten heute vor genau einem halben Jahrhundert als erste Menschen den Mond. Das Geschehen wurde weltweit an Radio und Fernsehen von Millionen Menschen live verfolgt, Das Ereignis ist heute noch im kollektiven Menschheitsgedächtnis und schrieb Raumfahrtgeschichte. Unter anderem will die US-Postbehörde zum Jahrestag eine Briefmarke auf den Markt bringen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Zahl der E-Tretroller zum leihen soll begrenzt werden. Dafür hat sich jetzt die deutsche Polizeigewerkschaft ausgesprochen. In einem Zeitungsinterview sagte Gewerkschaftschef Wendt, dass die Verantwortlichen der Länder strengere Gesetze bei den Genehmigungen schaffen sollten. Speziell beim Überqueren von Straßen seien unter anderem Ältere, Gehbehinderte und Kinder unkalkulierbaren Gefahren ausgesetzt, heißt es weiter. Außerdem zeige sich bei vielen Fahrern noch eine Unsicherheit bei der Bedienung. Dadurch gebe es immer wieder Unfallsituationen. Die Fahrzeuge waren vor gut einem Monat zugelassen worden.
# # #
Mainz - mikeXmedia -
Einer aktuellen Umfrage zufolge reicht es für eine mögliche Koalition von Union und Grünen weiterhin nicht aus. Die Union gewinnt demnach einen Prozentpunkt und erreicht 28 Prozent. Die Grünen folgen dahinter mit 25 Prozent. Die SPD kommt nur auf 13 Prozent und muss damit erneut leichte Verluste hinnehmen. Die AfD erreicht 12 Prozent, wie aus der Umfrage weiter hervorgeht. Linke und FDP legen jeweils um ein Prozentpunkt zu und erreichen nun 8 Prozent.