UKW- und Webradionachrichten. 23.07.2019 - 6 Uhr

19. 07. 23

+ Christchurch: 3300 Waffen abgegeben
+ München: Mutter und Tochter könnten tot sein
+ Berlin: Rund 280 Brandanschläge auf Autos
+ Köln: Deutschen Metropolen fehlt es an Wohnraum
+ Weitere Meldungen des Tages

Christchurch - mikeXmedia -
Fast 3300 Waffen sind bisher im Zuge des Waffenrückkaufs an die neuseeländische Polizei ausgehändigt worden. 25 Veranstaltungen gab es seit Beginn der Aktion vor einer Woche. Polizeiminister Nash sagte, dass dort über 2000 Menschen, Waffen und Zubehör abgegeben, und dafür umgerechnet 3,7 Millionen Euro bekommen haben. Nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch mit 51 Toten wurden halbautomatische Waffen durch die Regierung verboten. Für den Rückkauf wurden rund 120 Millionen Euro bereit gestellt.

# # #

München - mikeXmedia -
Die Münchner Polizei hat nach dem Verschwinden einer Mutter und ihrer Tochter die Hoffnung aufgegeben, beide lebend wiederzufinden. Polizeisprecher da Gloria Martins sagte, dass man aktuell davon ausgeht, dass beide tot sind. Unter dringendem Tatverdacht befindet sich der neue Ehemann der Mutter in Haft. Sie war rund ein Jahr mit ihm verheiratet. Der Verdächtige schweigt bislang zu den Vorwürfen. Seit Samstag fehlt von der 41-jährigen Mutter und der 16-jährigen Tochter jede Spur.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Fast 280 Fahrzeuge wurden dieses Jahr bereits durch Brandanschläge in Berlin beschädigt oder angezündet. Wie die Polizei mitteilte stieg die Zahl der Fälle um etwa 50, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Durch ein Übergreifen der Flammen und der Hitze wurden zudem fast 120 Autos in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei vermutet bei einem Teil der Anschläge ein politisches Motiv als Hintergrund. Die Täter könnten aus dem linksextremistischen Spektrum kommen.

# # #

Köln - mikeXmedia -
Zu wenig neue Wohnungen in deutschen Metropolen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Demnach wurde alleine in Köln der Bedarf an Neubauwohnungen seit 2016 nicht einmal halbwegs abgedeckt. Nur 56 Prozent der nötigen Wohnungen wurden nur in Stuttgart gebaut. In Frankfurt/Main, Berlin und München war die Lage nur leicht entspannter. Der Studie zufolge müssten in diesem und dem nächsten Jahr 342.000 Wohnungen in ganz Deutschland gebaut werden, damit der Bedarf gedeckt werden kann. Auf dem Land gab es dagegen, laut der Studie, zu viele Neubauten.