+ Portland: Ermittlungen nach Familiendrama
+ Hamburg: Containerschiffe sollten nicht noch größer werden
+ Schwerin: Mehrbedarf für strukturschwache Regionen
+ Berlin: Städte halten nichts von Böller-Verbot.
Portland - mikeXmedia -
Im US-Bundesstaat Oregon laufen nach einem Familiendrama in Portland die Ermittlungen weiter. Wie von Familienmitgliedern berichtet wurde, hatte eine Frau mehrere Schüsse abgegeben, dabei ihren Bruder tödlich und ihre Tante und Großmutter schwer verletzt. Anschließend flüchtete die Frau in ihrem Wagen. Das Motiv liegt bislang noch im Dunkeln.
# # #
Hamburg - mikeXmedia -
Die europäischen Hafenbetreiber sind der Ansicht, dass Containerschiffe nicht noch größer werden sollten. Bei einer Länge von rund 400 Metern und mehr als 60 Metern Breite sei das Maximum erreicht. Die Reedereien und Werften planen jedoch schon an Frachtern, die 460 Meter lang und bis zu 70 Meter breit sind. Die Häfen wollen per Kartellrecht erreichen, dass die Schiffsgrößen künftig begrenzt werden.
# # #
Schwerin - mikeXmedia -
Für die strukturschwachen Regionen wird es künftig einen jährlichen Zusatzbedarf von 500 Millionen Euro geben. Diese Ansicht vertritt der Finanzminister von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer. Das bisherige Fördersystem Ost könne man nicht auf ganz Deutschland übertragen und meinen, man komme mit dem gleichen Mitteleinsatz weiter. Es sei schon mathematisch klar, dass die ostdeutschen Regionen die Verlierer seien. Die Bundesregierung hatte zuvor bereits neue Hilfen für abgehängte Regionen in Aussicht gestellt.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Städte in Deutschland haben zurückhaltend bis ablehnend auf ein Verbot von Böllern reagiert. Vorgeschlagen wurden entsprechende Regelungen von der Deutschen Umwelthilfe. Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, ist kaum eine Stadt in Deutschland von dem Vorstoß der Organisation begeistert. Die Umwelthilfe hatte für 31 Städte ein Verbot privater Silvesterfeuerwerke beantragt. Dabei geht es vor allem um die mit Feinstaub belasteten Bereiche in Innenstädten, so die Umwelthilfe in ihrer Begründung.