UKW- und Webradionachrichten. 26.09.2019 - 12 Uhr

19. 09. 26

+ Rouen: Chemiefabrik in Flammen
+ Köln: Drei Apotheken geschlossen
+ Gütersloh: Personalmangel wird zu immer größerem Problem
+ Leipzig: Entscheidung zu Kennzeichnungspflicht für Polizisten
+ Weitere Meldungen des Tages

Rouen - mikeXmedia -
In Nordfrankreich steht eine Chemiefrabrik in Flammen. Die Bürger wurden aufgefordert den Bereich zu meiden und Türen und Fenster geschlossen zu halten. In Medienberichten war von riesigen Flammen, einer schwarzen Rauchsäule und Explosionen die Rede. Das betroffene Unternehmen stellt Zusatzmittel für Öle her. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Fabrik gehört zu einer Reihe gefährlicher Produktionsstandorte, die von den Behörden besonders überwacht werden. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar.

# # #

Köln - mikeXmedia -
Die Behörden in Köln haben nach dem Todesfall einer Mutter und ihres Neugeborenen eine sofortige Schließung von drei Apotheken angeordnet. Dabei gehe es um den vorbeugenden Gesundheitsschutz während der laufenden Ermittlungen, so das zuständige Ministerium. Am Montag wurde bekannt, dass die Mutter und ihr Kind kurz vor ihrem Tod ein Glukosepräperat aus einer Apotheke erhalten hatten. Es wurden toxische Inhaltsstoffe festgestellt. Unklar ist noch, ob es sich um ein Versehen oder eine vorsätzliche Beimischung gehandelt hatte.

# # #

Gütersloh - mikeXmedia -
Trotz aller Bemühungen wird der Personalmangel in Kitas immer mehr zum Problem. Das geht aus einem aktuellen Ländermonitoring hervor. Demnach werden die Betreuungsqualität und die Erzieher belastet. Bundesweit werden für eine kindgerechte Betreuung über 106.000 zusätzliche Fachkräfte-Vollzeitstellen in den Kitas benötigt. Unter den Bundesländern gibt es dabei deutlich Unterschiede, wie aus dem Ländermonitor weiter hervorgeht. Demnach sieht die Lage im Westen wesentlich besser aus, als im Osten.

# # #

Leipzig - mikeXmedia -
Am Bundesverwaltungsgericht wird heute über die Kennzeichnungspflicht für Polizisten entschieden. Dabei geht es um die Namensschilder oder Nummern an den Uniformen. Sie wurden für mehr Transparenz und Bürgernähe eingeführt. In Brandenburg wehren sich zwei Beamte gegen diese Kennzeichnungspflicht und sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Für sich und ihre Familien befürchten sie erhöhe Gefahren. In den Vorinstanzen waren beide jeweils unterlegen.