UKW- und Webradionachrichten. 28.04.2021 - 6 Uhr

21. 04. 28

+ Neu Delhi: Corona-Lage weiterhin dramatisch
+ Aachen: Werksschließung wird verschoben
+ Berlin: 25 Prozent der Bürger geimpft
+ Hamburg: Förderung des Radverkehrs
+ Weitere Meldungen des Tages

Neu Delhi - mikeXmedia -
Die Corona-Lage in Indien ist auch zur Wochenmitte unverändert dramatisch. Erneut gab es über 300.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Auch die Zahl der Todesopfer lag wieder über 2700, so das zuständige Gesundheitsministerium. Das Gesundheitssystem des Schwellenlandes ist durch den rapiden Anstieg der Patienten bereits überlastet. Es herrscht Mangel an medizinischem Sauerstoff zur Versorgung der Patienten, es kommt zu Todesfällen.# # #

Aachen - mikeXmedia -
Die Schließung des Reifenwerks von Continental in Aachen wird verschoben. Darauf haben sich das Unternehmen und die Gewerkschaft nach langwierigen Verhandlungen geeinigt. Das Aus war eigentlich für Ende 2021 geplant, die Produktion soll jetzt aber erst ein Jahr später auslaufen. Dabei soll die Zahl der Beschäftigten schrittweise von zuletzt 1800 auf dann rund 1200 reduziert werden. Wo immer möglich, soll auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Knapp ein Viertel der Deutschen ist bislang mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Das geht aus Informationen des Robert-Koch-Instituts in Berlin zur Impfquote hervor. Bislang wurden fast 26 Millionen Dosen verabreicht. Das waren knapp 20 Millionen Erst- und weitere gut 6 Millionen Zweitimpfungen. Die Quote der vollständig Geimpften ist leicht auf 7,3 Prozent gestiegen.

# # #

Hamburg - mikeXmedia -
Für die Förderung des Radverkehrs stehen so viele Bundesmittel zur Verfügung, wie noch nie zuvor. Das hat Verkehrsminister Scheuer in Berlin mitgeteilt. Die Kommunen müssten zugreifen und die Gelder auch abfließen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hatte zuvor bereits mehr Geld für den Radverkehr in Deutschland gefordert. In einer Broschüre zur Radverkehrsförderung heißt es, dass maßgebliches Hindernis die Kommunalfinanzen seien. Sie weisen milliardenschwere Investitionsrückstände in der Verkehrsinfrastruktur auf. Es gelte konsequent gegenzusteuern, indem die Radverkehrsprogramme von Bund und Ländern aufgestockt werden. Die Umweltorganisation BUND merkte außerdem an, dass Förderangebote bisher daran scheiterten, dass Eigenanteile nicht aufgebracht werden konnten.