UKW- und Webradionachrichten. 13.12.2024 - 12 Uhr

24. 12. 13

+ Damaskus: USA unterstützen Übergangspläne
+ Kiew: Massive Angriffe auf die Ukraine
+ Berlin: Mehr Deutsche als erwartet leben in Armut
+ Weitere Meldungen des Tages

Damaskus - mikeXmedia -
Die US-Regierung spricht sich für einen friedlichen politischen Übergang in Syrien aus. Außenminister Blinken betonte nach Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan in Ankara, dass dieser Prozess alle Gruppierungen einbeziehen und die Rechte der Zivilbevölkerung, einschließlich der Minderheiten, schützen müsse. Assad, der Syrien 24 Jahre lang regierte, ist nach Russland geflohen, wo er Asyl erhielt. Inmitten der politischen Unsicherheiten plant Jordanien am Samstag einen Krisengipfel, um die Zukunft Syriens zu diskutieren. Ziel des Gipfels ist es, eine koordinierte internationale Herangehensweise an den Übergangsprozess und die Stabilisierung Syriens zu erarbeiten.

# # #

Kiew - mikeXmedia -
Russland hat nach einer kurzen Pause erneut massive Luftangriffe auf die Ukraine durchgeführt und dabei vor allem die Energieinfrastruktur des Landes ins Visier genommen. Der ukrainische Präsident Selenskyj berichtete von über 90 abgefeuerten Raketen, von denen laut seinen Angaben 81 durch die Luftabwehr abgeschossen wurden. Auch westliche Kampfflugzeuge vom Typ F-16 trugen dazu bei, 11 Marschflugkörper abzufangen. Zusätzlich setzte Russland in der Nacht knapp 200 Kampfdrohnen ein. Laut Selenskyj handelte es sich um einen der größten Angriffe auf das ukrainische Energiesystem. Z

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Deutschland mehr Menschen in Armut leben, als bisher angenommen. Ein zentraler Grund sind die hohen Mieten und Nebenkosten, die viele Haushalte stark belasten. Über ein Drittel ihres Einkommens geben zahlreiche Haushalte allein für Wohnkosten aus; einige müssen sogar mehr als die Hälfte dafür aufwenden. Nach Abzug dieser Kosten fällt das verfügbare Einkommen vieler Haushalte unter die Armutsgrenze. Laut der Studie betrifft dies mehr als 17,5 Millionen Menschen.