+ Frankfurt/Main: Dauerkrisen fordern ihren Tribut
+ Berlin: Grüne wollen am Kapitalmarkt die Renten stabilisieren
+ Berlin: Merz erwartet Aufholjagd der SPD
+ Berlin: Wieder Debatte um Böllerverbot
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Die wirtschaftlichen Herausforderungen der vergangenen Jahre zeigen immer deutlichere Auswirkungen auf die Unternehmen in Deutschland. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um fast 25 % im Vergleich zum Vorjahr, was etwa 22.400 Pleiten entspricht. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg befürchtet, wobei die Insolvenzwelle auf ein Rekordhoch zusteuern könnte. Der Anstieg wird auf die Folgen der Corona-Pandemie, die Energiekrise sowie eine schwächelnde Konjunktur zurückgeführt.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Grünen schlagen in ihrem Wahlprogrammentwurf vor, den Kapitalmarkt stärker zur Stabilisierung der Rentenkasse einzubinden, ähnlich wie es die FDP bereits fordert. Ziel ist es, den Beitragsanstieg in der gesetzlichen Rentenversicherung zu bremsen und die Krankenkassen zu entlasten, indem versicherungsfremde Leistungen verstärkt über Steuermittel finanziert werden. Dadurch soll der finanzielle Druck auf Arbeitgeber und Versicherte reduziert werden. Der Ansatz soll die Rentenfinanzierung langfristig stabilisieren und gleichzeitig soziale sowie ökologische Aspekte berücksichtigen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Unionskanzlerkandidat Merz zeigt sich trotz der leichten Verluste der Union in den Umfragen optimistisch, dass die SPD bis zur Bundestagswahl weiter zulegen könnte, ohne jedoch zur ernsthaften Konkurrenz zu werden. Die SPD hat sich zuletzt auf 16 bis 17 Prozent verbessert, während die Union leicht auf 31 bis 32 Prozent zurückging. Merz bleibt zuversichtlich, dass die Union ihre Führungsposition bis zur Wahl halten kann, sieht aber in den Wechselwählern den entscheidenden Faktor, um eine starke Mehrheit zu sichern.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Auch zum aktuellen Jahreswechsel entzündet sich die Diskussion um ein Böllerverbot - buchstäblich. Auch in diesem Jahr müssen Feuerwerksliebhaber in vielen deutschen Städten auf lokale Regelungen achten, wenn sie Raketen und Böller zünden möchten. Eine Umfrage zeigt, dass zahlreiche Kommunen aus Sicherheits- und Brandschutzgründen erneut Böllerverbotszonen einrichten wollen. Die Einführung solcher Zonen soll nicht nur Unfälle und Verletzungen reduzieren, sondern auch die Belastung für Rettungskräfte und Kliniken senken. Gleichzeitig wird in vielen Städten verstärkt auf die Einhaltung der Regeln geachtet.