UKW- und Webradionachrichten. 07.01.2025 - 6 Uhr

25. 01. 07

+ Brüssel: Zahl der Flugunfall-Opfer wieder gestiegen
+ Berlin: Mehr Verbraucher bei den Schlichtungsstellen
+ Berlin: Solarausbau schreitet voran
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Im Jahr 2024 sind weltweit über 330 Menschen bei Unfällen im zivilen Luftverkehr ums Leben gekommen, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft in einer ersten Bilanz berichtet. Zu den Opfern zählen Passagiere, Crewmitglieder und sieben Personen am Boden. Im Vergleich zum Vorjahr 2023, das mit 80 Todesopfern eine der sichersten Perioden seit Beginn der Aufzeichnungen markierte, ist die Zahl deutlich gestiegen. Fliegen ist dennoch heute etwa 53-mal sicherer als in den 1970er-Jahren. Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards und Technologien im Luftverkehr haben maßgeblich zu diesem positiven Trend beigetragen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Schlichtungsstelle Reise und Verkehr verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Rekord an Verbraucherbeschwerden. Insgesamt wurden mehr als 45.600 Anträge eingereicht, was einem Anstieg von über 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Wert übertraf sogar den bisherigen Höchststand von 2020, als pandemiebedingte Reiseausfälle die Zahl der Beschwerden in die Höhe trieben. Rund 84 Prozent der Anträge betrafen Flugreisen. Die Organisation erklärte, dass insbesondere Streiks, Extremwetterereignisse und IT-Probleme im Jahr 2024 zu massiven Beeinträchtigungen des Luftverkehrs führten.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland kommt offenbar gut voran. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft wurden 2024 insgesamt 17 Gigawatt an neuer Solarleistung installiert, was einem Anstieg von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zum Jahreswechsel erreichte die installierte Gesamtleistung erstmals die Marke von über 100 Gigawatt. Damit konnte rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs durch Solarenergie gedeckt werden. Den größten Anteil an der Gesamtleistung liefern Solaranlagen auf Eigenheimdächern, die etwa 38 Gigawatt beitragen. Solarparks machten mit 6,3 Gigawatt mehr als ein Drittel der neu installierten Kapazität aus, was ein Wachstum von 40 Prozent im Vergleich zu 2023 bedeutet.