UKW- und Webradionachrichten. 16.01.2025 - 12 Uhr

25. 01. 16

+ Los Angeles: Feuereinsatz zahlt sich langsam aus
+ Berlin: Entscheidungstag im Atomausstiegs-Untersuchungsausschuss
+ Berlin: SPD drängt auf schnelle Entscheidung zu Ukraine-Hilfen
+ Wiesbaden: Inflation bleibt zum Jahresende hoch

Los Angeles - mikeXmedia -
In Südkalifornien zeichnet sich nach intensiven Löscharbeiten eine leichte Entspannung in den betroffenen Gebieten ab. Die Feuerwehr hat nach Angaben der Behörden inzwischen fast die Hälfte des verheerenden «Eaton»-Feuers nahe Pasadena unter Kontrolle. Auch das großflächige «Palisades»-Feuer am Westrand von Los Angeles breitet sich kaum noch aus. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Ausmaß der Zerstörung enorm. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 12.000 Gebäude in der Region beschädigt oder zerstört wurden. Die Zahl der bestätigten Todesfälle stieg auf 25.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Im Bundestag stehen heute die finalen Zeugenbefragungen zum deutschen Atomausstieg an. Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Scholz sollen den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Besonders von Habecks Aussagen erhofft man sich Aufklärung über die umstrittenen Weichenstellungen vor dem endgültigen Atomausstieg im Frühjahr 2023.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die SPD fordert noch vor der Bundestagswahl eine Entscheidung über Waffenlieferungen an die Ukraine im Umfang von rund drei Milliarden Euro. Die Finanzmittel sollen durch Schulden ermöglicht werden. Fraktionschef Mützenich plädiert dafür, die Schuldenbremse aufgrund einer besonderen Notlage auszusetzen, um die Finanzierung sicherzustellen. „Dieser Schritt ist rechtlich zulässig und notwendig“, erklärte er. Kanzler Scholz hatte bereits in den Verhandlungen zum Haushalt 2025 einen ähnlichen Vorschlag gemacht, bevor die Ampel-Koalition zerbrach.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Im Dezember lagen die Verbraucherpreise um etwa 2,6 Prozent über dem Vorjahresniveau, teilte das Statistische Bundesamt mit. Gegenüber November stiegen die Preise um 0,5 Prozent, mehr als ursprünglich berechnet. Experten rechnen auch 2025 mit Inflationsraten über zwei Prozent, getrieben durch höhere CO₂-Preise und das teurere Deutschlandticket. Die anhaltende Teuerung belastet damit weiterhin die Kaufkraft der Verbraucher.