UKW- und Webradionachrichten. 04.03.2025 - 6 Uhr

25. 03. 04

+ Wien: Neue Drei-Parteien-Regierung in Österreich vereidigt
+ Berlin: Regierungssuche unter Druck nach US-Ukraine-Eklat
+ Berlin: Warnstreik im öffentlichen Dienst trifft Kliniken und Pflegeheime
+ Gründerinnen erhalten deutlich weniger Risikokapital
+ Weitere Meldungen des Tages

Wien - mikeXmedia -
In Österreich ist die neue Regierung im Amt. Bundespräsident Van der Bellen vereidigte die Kabinettsmitglieder und mahnte die Koalitionspartner, die Staatsinteressen stets über parteipolitische Ziele zu stellen. Angesichts globaler Unsicherheiten forderte er ein aktives Mitwirken Österreichs zur Stärkung der EU und zur Sicherung des Friedens in Europa. An der Spitze steht der 64-jährige ÖVP-Chef Stocker als Kanzler, mit SPÖ-Vorsitzendem Babler als Vizekanzler. Das Bündnis umfasst die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos, die insgesamt acht Ministerstellen besetzen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Nach den Spannungen zwischen den USA und der Ukraine wächst der Druck, in Deutschland rasch eine neue Regierung zu bilden. CDU, CSU und SPD haben ihre Sondierungsgespräche fortgesetzt. Die Eskalation im Weißen Haus überschattet die Verhandlungen: US-Präsident Trump drohte, Kiew im Krieg gegen Russland im Stich zu lassen, sollte es keine Einigung mit Moskau geben. In Berlin rücken nun Pläne in den Fokus, Milliarden für die Bundeswehr und Europas Unabhängigkeit zu mobilisieren. Ein neues schuldenfinanziertes Sondervermögen steht zur Debatte, doch CDU-Chef Merz lehnt eine Reform der Schuldenbremse strikt ab.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Patienten und Pflegebedürftige in Einrichtungen des Bundes und der Kommunen müssen am Donnerstag mit Einschränkungen rechnen. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu einem Warnstreik auf, um im Tarifstreit Druck zu machen. Mitte März soll in Potsdam weiterverhandelt werden, nachdem es zuletzt keine Annäherung gab. Betroffen sind rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst – darunter Pflegekräfte, Erzieher, Busfahrer und Feuerwehrleute.

# # #

Stuttgart - mikeXmedia -
Frauen erhalten weit weniger Risikokapital für ihre Startups als Männer oder gemischte Teams. Laut einer Studie einer Prüfungsgesellschaft ist der Anteil des Wagniskapitals, das an ausschließlich von Frauen geführte Startups geht, 2024 auf unter ein Prozent gesunken – im Vorjahr lag er noch bei knapp zwei Prozent. 2023 flossen noch 102 Millionen Euro in solche Unternehmen, 2024 waren es nur noch 43 Millionen Euro, was einem Rückgang von 58 Prozent entspricht.