UKW- und Webradionachrichten. 05.03.2025 - 6 Uhr

25. 03. 05

+ Paris: Exklusive Fahrspur für Fahrgemeinschaften auf Stadtautobahn
+ Brüssel: Von der Leyen will Autobauern mehr Zeit für CO₂-Vorgaben geben
+ Potsdam: Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst – Kitas betroffen
+ Berlin: Hohe Durchfallquote bei Theorieprüfung für Führerschein
+ Weitere Meldungen des Tages

Paris - mikeXmedia -
Auf der stark befahrenen Pariser Stadtautobahn ist ab sofort eine Spur im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse reserviert. Die Stadt will damit die CO2-Belastung für die rund 550.000 Anwohner der 35 Kilometer langen Ringstraße senken. Der Abschnitt gilt als Bereich mit der höchsten Luftverschmutzung in Paris – die Feinstaubbelastung ist dort bis zu zweieinhalbmal höher als im Stadtgebiet. Täglich nutzen etwa 1,5 Millionen Fahrzeuge die Autobahn.

# # #

Brüssel - mikeXmedia -
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will Autoherstellern mehr Zeit zur Einhaltung der CO₂-Vorgaben einräumen. Statt einer jährlichen Kontrolle sollen die Grenzwerte über drei Jahre hinweg erfüllt werden. Die geplante Änderung benötigt die Zustimmung der EU-Staaten und des Europaparlaments. Von der Leyen betonte, dass saubere Mobilität und Fairness zusammengehören, die Klimaziele aber bestehen bleiben. Weitere Details werden am Mittwoch erwartet.

# # #

Potsdam - mikeXmedia -
Die Gewerkschaft Verdi hat für Brandenburg ab heute neue Warnstreiks angekündigt. Zunächst sollen Beschäftigte der Entsorgungsbetriebe in Potsdam und Südbrandenburg die Arbeit niederlegen. Am Donnerstag sind auch Kitas, Horte, Kommunalverwaltungen und Sparkassen in mehreren Landkreisen betroffen. Am Freitag folgen Streiks in Potsdam und dem westlichen Brandenburg. Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten sind ausgenommen. Hintergrund ist die bundesweite Tarifrunde, in der Verdi acht Prozent mehr Gehalt, mindestens 350 Euro zusätzlich pro Monat und drei extra freie Tage fordert.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Fast jeder zweite Fahrschüler scheitert an der theoretischen Führerscheinprüfung. Die Durchfallquote lag im vergangenen Jahr bei 45 Prozent und blieb damit fast auf dem Niveau von 2023, wie der Tüv-Verband mitteilte. Besonders schlecht schnitten Berlin und Sachsen-Anhalt ab, wo jede zweite Prüfung nicht bestanden wurde. In der Hauptstadt sank die Quote zwar leicht von 52 auf 50 Prozent, bleibt aber weiter auf einem hohen Niveau.