+ Peking: China setzt auf Wirtschaftswachstum trotz Handelskonflikt
+ Berlin: Immer häufiger Angriffe in Krankenhäusern, Praxen und Apotheken
+ Hamburger: Hamburger Flughafen erwartet Ansturm
+ Berlin: Frauenanteil in deutschen Parlamenten weiterhin niedrig
Peking - mikeXmedia -
Angesichts des eskalierenden Handelsstreits mit den USA verstärkt Chinas Regierung ihre Unterstützung für die heimische Wirtschaft. Zum Auftakt des Volkskongresses in Peking gab Ministerpräsident Li bekannt, dass das Wachstumsziel für dieses Jahr bei fünf Prozent liegt. Diese Zielmarke berücksichtige die Stabilisierung des Arbeitsmarktes, die Risikominimierung und die Verbesserung der Lebensbedingungen, erklärte er vor den rund 2.900 Delegierten in der Großen Halle des Volkes.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
In Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken kommt es immer häufiger zu Angriffen auf das Personal. Laut Innenministerium wurden im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern 318 Menschen Opfer von Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit in medizinischen Einrichtungen. Die Polizei registrierte 230 Fälle. Die Zahlen steigen kontinuierlich. Die Bundesärztekammer fordert verstärkte Maßnahmen gegen Übergriffe auf medizinisches Personal. Ermittlungsbehörden und Gerichte bräuchten ausreichende personelle und finanzielle Mittel, um bestehende Gesetze konsequent anzuwenden.
# # #
Hamburg - mikeXmedia -
Zum Beginn der Frühjahrsferien erwartet der Hamburger Flughafen am Freitag und Sonntag ein starkes Passagieraufkommen. An beiden Tagen wird mit jeweils mehr als 40.000 an- und abreisenden Passagieren gerechnet, wie der Helmut-Schmidt-Flughafen mitteilte. Zum Vergleich: Der verkehrsreichste Tag der Herbstferien verzeichnete über 60.000 Passagiere. Die Frühjahrsferien in Hamburg beginnen am 10. März und enden am 21. März. Der Flughafen empfiehlt, dass Fluggäste rund zwei Stunden vor dem Abflug eintreffen, um stressfrei durch den Check-in und die Sicherheitskontrollen zu kommen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Im neu gewählten Bundestag beträgt der Frauenanteil lediglich rund 33 Prozent. In den Länderparlamenten liegt er bei über 33 Prozent und auf kommunaler Ebene bei nur bei gut 30 Prozent. Zum Vergleich: In der erwachsenen Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft sind fast 52 Prozent Frauen. Der Frauenanteil im Bundestag ist damit um 2,4 Prozentpunkte niedriger als zu Beginn der vorigen Legislaturperiode.