+ Moskau: Assad und Putin zu Gesprächen in Moskau
+ Berlin: Bundeswehr denkt über Transporterflüge für Abschiebungen nach
+ Pforzheim: Stadt erwägt Klage gegen die Deutsche Bank
+ Bonn: Telekom-Kunden wurden Opfer von Onlinebanking-Betrugsmasche
+ Weitere Meldungen des Tages
Moskau - mikeXmedia -
In Moskau haben sich der syrische Präsident al-Assad und sein Amtskollege Putin zu Gesprächen getroffen. Dabei ging es um die Lage in dem Bürgerkriegsland und die russische Luftunterstützung gegen die Terrororganisation IS. Russland beteiligt sich seit Ende des vergangenen Monats an Luftschlägen gegen Ziele in Syrien. Nach westlichen Einschätzung bleibt es dabei jedoch nicht bei Angriffen auf die Extremisten des IS. So sollen auch Lufteinsätze gegen gemäßigte Rebellen geflogen worden sein, die gegen den umstrittenen Machthaber Assad sind.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Bundesregierung denkt über den Einsatz von Bundeswehrflugzeugen für die schnellere Abschiebung von Flüchtlingen nach. Ein entsprechender Zeitungsbericht wurde aus Berlin bereits bestätigt. Eine Beschlussvorlage gibt es aber noch nicht, weil zu viele Details zwischen den Koalitionspartnern unklar sind, hieß es in der Presse. Unter anderem sind auch die Transitzonen an den deutschen Grenzen immer noch im Gespräch und noch nicht abschließend geklärt.
# # #
Pforzheim - mikeXmedia -
Pforzheim hat eine Klage gegen die Deutsche Bank wegen verlustreicher Zinsgeschäfte in Erwägung gezogen. Es geht um knapp 20 Millionen Euro zuzüglich Zinsen, hieß es vom Gemeinderat. Dort hatte man in einer Sitzung mit großer Mehrheit grünes Licht für eine entsprechende Klage gegeben. In den Jahren 2004 und 2005 hatte die Stadt auf Initiative der Deutschen Bank verschiedene Geschäfte abgeschlossen, die sich später als verlustreich herausstellten.
# # #
Bonn - mikeXmedia -
Die Telekom hat einen Zeitungsbericht bestätigt, nach dem die Kunden des Telekommunikationsanbieters Opfer einer Betrugsserie geworden sind. Betroffen waren Kunden, die im Online-Banking Transaktionsnummern per SMS auf ihr Handy erhielten. Durch unberechtigte Abbuchungen kam es so zu einem Schaden von mehr als einer Million Euro. In einem Fall waren einem Postbank-Kunden 30.000 Euro abgebucht worden. Nach Angabe eines Unternehmenssprechers hatte die Bank das Geld aber ersetzt.