UKW- und Webradionachrichten. 12.10.2016 - 16 Uhr

16. 10. 12

 + Seoul: Neue Batterien vom Galaxy S7 Note fehlerhaft
 + Dresden: Germania-Maschine kehrt wegen medizinischen Notfalls zurück
 + Berlin: Mehrere Kabinettsbeschlüsse abgesegnet
 + Gütersloh: Senioren können Heimplätze kaum  noch bezahlen
 + Weitere Meldungen des Tages

Seoul - mikeXmedia -
Fehler in den neuen Batterien des Samsung Smartphones sind offensichtlich Schuld an den enormen Gefahren, die von dem Galaxy Note 7 ausgehen können. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor, wie der Hersteller mitgeteilt hat. Nach den ersten Pannen waren die Akkus bereits ausgetauscht worden. Der Verkauf des Smartphones wurde inzwischen eingestellt, ebenso die Produktion. Bei einigen Geräten war es zu Bränden und Explosionen gekommen.

# # #

Dresden - mikeXmedia -
Eine Maschine der Germania hat am Nachmittag wegen eines medizinischen Notfalls an Bord kurz nach dem Start wieder nach Dresden zurückkehren müssen. Ein Passagier hatte einen Schlaganfall erlitten, wie es von einem Airlinesprecher hieß. Knapp eine Stunde nach dem Abflug entschied sich der Kapitän zur Rückkehr. In Dresden wurde der betroffene Passagier von einem Notarzt-Team versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Das Kabinett in Berlin hat dem Vorschlag von Bundessozialministerin Nahles zugestimmt, nach dem EU-Bürger künftig erst nach fünf Jahren Hartz IV oder Sozialhilfe in Deutschland erhalten können, wenn sie nicht hier arbeiten. Beschlossen wurde auch eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes im Kampf gegen den IS-Terrorismus. Von der Türkei aus werden die Soldaten weiter an Bord von Awacs-Flugzeugen an Aufklärungsmissionen teilnehmen.

# # #

Gütersloh - mikeXmedia -
Einer aktuellen Studie zufolge kostet ein Heimplatz inzwischen weit mehr, als sich Senioren leisten können. Der Eigenanteil überschreitet in fast der Hälfte aller Städte und Kreise das Haushaltsbudget der über 80-jährigen. Regional konnten in der Studie dabei große Unterschiede festgestellt werden. Die Finanzkraft reicht in NRW, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und dem Saarland so nur für eine Heimversorgung von maximal 10 Monaten.