UKW- -und Webradionachrichen. 27.03.2017 - 6 Uhr

17. 03. 27

 + Rom: Nach Leichenfund dauern Ermittlungen an
 + Istanbul: Erdogan wieder mit faschistischer Äußerung
 + Saarbrücken: CDU bleibt stärkste Kraft im Saarland
 + Berlin: Schulz will Gabriel im Kabinett halten

Rom - mikeXmedia -
Nach dem Fund einer Frauenleiche in Rimini dauern die Ermittlungen weiter an. Der leblose Körper war in einem Koffer in der italienischen Hafenstadt angeschwemmt und aus dem Wasser gefischt worden. Ersten Spekulationen zufolge, könnte es sich um die vermisste Frau eines Deutschen handeln. Der Mann wird beschuldigt, seine Frau auf einer Kreuzfahrt umgebracht zu haben. Der mutmaßliche Täter wurde bereits in Untersuchungshaft genommen. Er bestreitet die gegen ihn erhobenen Vorwürfe.

# # #

Istanbul - mikeXmedia -
Der Ärger zwischen der Türkei und Deutschland geht unvermindert weiter. Am Wochenende hat Präsident Erdogan erneut den Vorwurf des Faschismus erhoben. Auf einer Kundgebung in Istanbul machte er außerdem deutlich, dass er an seinen Nazi-Vergleichen festhalte. Dabei verwies er unter anderem auf die NSU-Mordserie in München. Deutschland warf er vor, den Fall immer noch nicht aufgeklärt zu haben. Ursache des Streits sind die Wahlkampfauftritte türkischer Politiker für das anstehende Verfassungsreferendum in dem Land. Am 16. April stimmen die Türken über die Einführung eines Präsidialsystems ab.

# # #

Saarbrücken - mikeXmedia -
Mit etwas höherer Beteiligung als beim letzten Mal haben am Sonntag in Saarbrücken die Landtagswahlen stattgefunden. Das kleinste Bundesland hat über die neue Regierungsspitze abgestimmt und die CDU das Rennen dabei deutlich für sich entschieden. Die Union verzeichnete Zugewinne und bleibt mit über 40 Prozent stärkste Kraft. Die SPD schaffte es auf rund 30 Prozent. Die Linke erreichte 13 Prozent, die AfD 6 Prozent. Mit knapp unter fünf Prozent schafften es die Grünen nicht in den Landtag. Auch die FDP wird mit knapp über 3 Prozent nicht in den saarländischen Landtag einziehen. Die Landtagswahl im Saarland gilt mit Blick auf die Bundestagswahl im September als wichtiger Stimmungstest.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Kanzlerkandidat Schulz hat Sigmar Gabriel angeboten, auch nach der Bundestagswahl dem Kabinett weiter zuzugehören. Es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass Gabriel weiterhin Außenminister sein wird. Wenn Schulz sich als Kanzler durchsetzen kann, wird wohl der Koalitionspartner den Posten des Außenministers beanspruchen, so Schulz selber. Sollte es eine erneute Koalition unter Führung der Union geben, könnte der SPD-Kanzlerkandidat selber zum Außenminister werden.