UKW- und Webradionachrichten. 19.04.2017 - 16 Uhr

17. 04. 19

 + Paris: Frankreich erhöht Sicherheitsmaßnahmen
 + Berlin: Probleme für Mensch und Maschine in Mali
 + Berlin: Betrüger fassen mehr und mehr Flüchtlinge ins Auge
 + Weitere Meldungen des Tages

Paris - mikeXmedia -
Zu den Präsidentenwahlen in Frankreich werden die Behörden deutlich mehr Sicherheitspersonal einsetzten, als sonst. Das geht aus einer Entscheidung der Regierung in Paris hervor. Die Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen war schon gestern beschlossen worden, nachdem die Behörden durch eine Festnahme offenbar einen bevorstehenden Anschlag vereitelt hatten. In Marseille wurden zwei mutmaßliche Islamisten festgenommen, in deren Wohnung sich ein ganzes Waffenarsenal befunden hatte. Am Sonntag findet in Frankreich die erste von zwei Wahlrunden statt. Mehr als 50.000 Polizisten und Soldaten werden im Einsatz sein.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Mali-Einsatz der Bundeswehr stellt für Mensch und Maschine eine Herausforderung dar. Wie es vom Bundesverteidigungsministerium hieß, macht den Soldaten und der Technik das extreme Klima in dem Land zu schaffen. Es herrschen Temperaturen von um die 50 Grad Celsius, es gibt viel Staub und steinige Pisten. Rund die halbe Fahrzeugflotte musste zwischenzeitlich stillgelegt werden. Ersatzteile aus Deutschland können nicht schnell genug geliefert werden. In Mali unterstützt die Bundeswehr eine UN-Mission, die sich für eine Stabilisierung der Verhältnisse in dem afrikanischen Land einsetzt.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Betrüger gehen mit einer neuen Masche zur Zeit verstärkt nach Deutschland gekommene Flüchtlinge an. Das geht aus Informationen des Verbraucherzentrale Bundesverbands hervor. Demnach bekommen die Migranten einen Anruf, in dem von einer gewonnenen Kreditkarte die Rede ist. Dabei wird ein Ja, auf die Antwort zum Namen etwa als Zustimmung zu einem Vertrag gewertet. Laut Bundesverband stellen diese Anrufe jedoch schon länger ein Problem für Menschen dar, die schon länger in Deutschland leben. Die Masche wird aber nicht nur bei Flüchtlingen, sondern auch bei anderen Verbrauchern angewendet.