UKW- und Webradionachrichten. 15.09.2017 - 6 Uhr

17. 09. 15

+ Brüssel: Juncker verteidigt seine EU-Vorschläge gegen Kritik
+ Washington: US-Behörden sollen keine Kaspersky-Produkte mehr nutzen
+ Hamburg: Aufräumarbeiten nach Sebastian fast erledigt
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Der Vorschlag, die EU zu erweitern ist von Kommissionspräsident Juncker gegen Kritik verteidigt worden. Alle EU-Staaten sollten die Möglichkeit haben, den Euro einzuführen, und wer ihn noch nicht habe, sollte Hilfen bekommen, so Juncker im Internet. Über manche Kritik in Deutschland wundere er sich. Gleichzeitig teilte er mit, kein Land in den Euro zu zwingen. Weiter wies Juncker darauf hin, dass die Gemeinschaftswährung nur dann eingeführt werden kann, wenn das Land auch die Beitrittsbedingungen erfülle.

# # #

Washington - mikeXmedia -
In den USA ist den Bundesbehörden durch die Regierung in Washington untersagt worden, weiterhin Software des russischen Kaspersky-Konzerns zu nutzen. Wie das Heimatministerium mitteilte, sei man besorgt über mögliche Verbindungen von Firmenvertretern und russischen Geheimdiensten. Man sieht das Risiko, dass die russische Regierung den Zugang über Kaspersky-Produkte ausnutzen könne, um Informationssysteme der US-Behörden zu kompromittieren. Der Kaspersky-Konzern in Russland reagierte empört auf die Vorgaben in Washington.

# # #

Hamburg - mikeXmedia -
Nach Sturmtief Sebastian haben in Deutschland die Aufräumarbeiten fast ihr Ende gefunden. In den vergangenen 24 Stunden war es unter anderem auf der Schiene noch zu Einschränkungen im Verkehr gekommen. Der Zugverkehr musste auf einigen Abschnitten ganz oder teilweise eingestellt werden, weil Äste und Bäume auf die Strecken gestürzt waren. Im Norden mussten die Feuerwehren fast 2000 mal unwetterbedingt ausrücken. Es kam aber auch in den Mittelgebirgen zu heftigen Stürmen und Chaos auf den Straßen. Im Süden und Südwesten wurde sogar vor ansteigenden Flusspegeln gewarnt. Der erste Herbststurm des Jahres hatte zwei Todesopfer und mehrere Verletzte gefordert.