+ Berlin: Schüler legen Forderungskatalog für Klimaschutz vor
+ Berlin: Deutlich mehr E-Ladestationen
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Noch in diesem Jahr soll ein ein Viertel aller deutschen Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Das fordert die „Fridays for Future“-Bewegung der Schüler für mehr Klimaschutz. Der vollständige Ausstieg soll zudem acht Jahre früher als geplant stattfinden und nicht erst zu 2038 realisiert werden. Bei der Vorstellung eines Katalogs von Zielen in Berlin mahnte die Bewegung an, dass Deutschland bis 2035 die Energieversorgung vollständige auf erneuerbare Quellen umstellen müsse. Anders würden die Klimaziele nicht erreicht werden.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für E-Fahrzeuge ist im ersten Quartal des Jahres deutlich gestiegen. Demnach gab es bis Ende März rund 17.400 Strom-Zapfsäulen. Das waren 1300 mehr als zum Ende des vergangenen Jahres, wie vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Berlin mitgeteilt wurde. Vor allem in den Großstädten gibt es zwar eigene Ausbaupläne, die Zahl der E-Ladestationen ist aber immer noch überschaubar. Für die Kommunen liegt die Schwierigkeit darin, geeignete Flächen für die Ladepunkte zu finden. Kritik wurde an der immer noch zu komplizierten Förderung der Stromladenetze laut.