UKW- und Webradionachrichten. 30.09.2015 - 12 Uhr

15. 09. 30

 + New York: Neuer Anlauf auf Friedensvereinbarungen in der Ukraine
 + New York: UN erhalten rund 2 Mrd. Dollar Flüchtlingshilfe
 + Frankfurt/Main: Tarifverhandlungen bei Lufthansa und den Kitas
 + Weitere Meldungen des Tages

New York - mikeXmedia -
Die Konfliktparteien in der Ukraine haben sich erneut auf einen Abzug von Waffen entlang der Frontverläufe verständigt. Mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung konnte laut Bundesaußenminister Steinmeier, damit ein weiterer Schritt in Richtung Friedenssicherung getan werden. Anfang September hatten die prorussischen und prowestlichen Kräfte in der Ukraine, einen neuen Anlauf auf die Umsetzung einer Waffenruhe unternommen. Seither kam es nur zu vereinzelten Gefechten. Übermorgen wird es auch einen Ukraine-Gipfel in Paris geben, an dem auch Bundeskanzlerin Merkel teilnehmen wird.

# # #

New York - mikeXmedia -
Am Rande der UN-Vollversammlung haben sich die G7-Industrienationen auf eine Aufstockung der Flüchtlingshilfe geeinigt. Rund 2 Milliarden Dollar sollen zur Verfügung gestellt werden. Neben Deutschland beteiligen sich auch andere Länder an den Finanzhilfen. Von deutscher Seite werden 100 Millionen Euro in den Topf eingebracht. Das Geld soll neben dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen auch anderen UN-Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

# # #

Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Bei der Lufthansa wird heute wieder verhandelt. Die Airline spricht mit der Gewerkschaft verdi über die Gehälter des Bodenpersonals. Gestritten wird über die zukünftigen Betriebsrenten. Die Lufthansa will keine absolute Höhe garantieren, sondern nur noch feste Zuschüsse zahlen. verdi lehnt den Vorschlag ab und und will über die Renten getrennt verhandeln. Verhandelt wird heute auch weiterhin im Tarifstreit bei den kommunalen Kitas. Nach einer Unterbrechung haben die Vertreter beider Seiten am Morgen die Gespräche wieder aufgenommen. Die Gewerkschaft fordert für die Erzieher und Sozialarbeiter eine deutliche Aufwertung des Berufsbildes. Sollte es nicht zu einer Einigung kommen, könnten schon nach den Herbstferien neue Streiks bei den kommunalen Kitas drohen.