+ Aleppo: Mehrere Tote nach Gefechten in Aleppo
+ Stuttgart: US-Soldat bei Anti-Terroreinsatz getötet
+ Washington: USA reagieren gelassen auf Greenpeace-Veröffentlichungen
+ Berlin: 5 Mrd. Euro Steuerausfall durch Schlupflöcher
+ Weitere Meldungen des Tages
Aleppo - mikeXmedia -
In Aleppo haben Rebellen bei Gefechten auch ein Krankenhaus getroffen und dabei drei Frauen getötet. Das haben staatliche Medien und die Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitgeteilt. Das Krankenhaus wurde bei dem Zwischenfall stark beschädigt. In der vergangenen Woche war es bei Luftangriffen ebenfalls zu Toten und Verletzten gekommen, als ein anderes Krankenhaus getroffen wurde. Die Opposition machte die syrische Luftwaffe dafür verantwortlich.
# # #
Stuttgart - mikeXmedia -
Bei einem Anti-Terroreinsatz im Irak ist ein amerikanischer Soldat ums Leben gekommen. Das hat US-Verteidigungsminister Carter im Rahmen seines Deutschlandbesuchs mitgeteilt. Der Soldat kam aus bislang ungeklärten Umständen in der Nähe der Kurden-Hauptstadt Erbil ums Leben. Dort sind auch 130 Bundeswehrsoldaten stationiert. An Kampfhandlungen ist die Truppe nicht beteiligt, vor Ort werden nur kurdische Soldaten ausgebildet.
# # #
Washington - mikeXmedia -
Die Greenpeace-Veröffentlichungen zum TTIP-Abkommen sind von den USA gelassen hingenommen worden. Man wäre nicht beunruhigt, so ein Kommentar aus dem Weißen Haus in Washington. Die Verhandlungen mit der EU sollen wie geplant fortgeführt werden, materielle Einflüsse auf das Abkommen erwarte man nicht, so ein Sprecher. Greenpeace hatte gestern geheime Unterlagen zu dem mit den USA geplanten Freihandelsabkommen veröffentlicht. TTIP-Gegner werfen Amerika eine Aushöhlung europäischer Umwelt- und Verbraucherschutzstandards vor.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Durch die Nutzung von Steuerschlupflöchern sind dem deutschen Fiskus seit 2011 offenbar rund fünf Milliarden Euro an Steuern entgangen. Das geht aus Schätzungen eines Rechercheverbundes hervor. Vor allem die Commerzbank war von entsprechenden Geschäften betroffen. Unter anderem wurden bei Finanzgeschäften gemeinsam mit den Banken die Dividendenbesteuerung umgangen. Genutzt wurden die Schlupflöcher gleichermaßen von Investoren und Banken.