UKW- und Webradionachrichten. 28.21.2017 - 6 Uhr

17. 12. 27

+ Wien: OSZE sieht Sicherheit von Reportern und Pressefreiheit in Gefahr
+ Abensberg: Digitalisierung soll vorangetrieben werden
+ Hannover: Umweltministerium in Niedersachsen macht Urlaub
+ Berlin: Flughäfen rechnen mit weiter steigenden Passagierzahlen
+ Weitere Meldungen des Tages

Wien - mikeXmedia -
Einer Einschätzung der OSZE zufolge, sind die Sicherheit von Reportern und die Pressefreiheit im Allgemeinen inzwischen so stark bedroht, wie schon lange nicht mehr. Vor allem unter dem Deckmantel angeblicher nationaler Sicherheitsinteressen werde versucht, so viele kritische Stimmen wie möglich mundtot zu machen. Das hat der Beauftragte für Medienfreiheit der OSZE mitgeteilt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa führte dabei auch die Türkei an. Dort sitzt die Mehrheit der insgesamt 170 Reporter in Haft, die in den Mitgliedsstaaten der OSZE derzeit in Gewahrsam sind.

# # #

Abensberg - mikeXmedia -
Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Brandl, will die Digitalisierung in Behörden, Unternehmen, Schulen und im Allgemeinen vorantreiben. Gegebenenfalls müssten dafür andere Themen zurückstehen, so Brandl in einem Interview. Dabei sprach er vom Breitbandausbau und Glasfasertechnik, die man dringend brauche. In den Koalitionsverhandlungen will er sich für die Digitalisierung einsetzen. Hintergrund ist die Tatsache, dass ab einer bestimmten Verhandlungsphase auch Spitzenverbände in die Gespräche einbezogen würden.

# # #

Hannover - mikeXmedia -
Das niedersächsische Umweltministerium zeigt sich zwischen den Jahren umweltbewusst. Die rund 400 Mitarbeiter der Behörde sind an den verbleibenden drei Arbeitstagen des Jahres in den Urlaub geschickt worden. Das Umweltministerium bleibt zu. Dies habe man im April aus energetischen Gründen beschlossen. Man sah keinen Anlass, dies im November noch zu ändern, so ein Sprecher des Ministeriums. Durch den Urlaub werde rund ein Viertel der monatlichen Energiekosten eingespart, unter anderem dadurch, dass weniger Strom verbraucht und die Heizung herunter geregelt wird.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Auch wenn die Airberlin-Pleite am Flughafen Berlin Tegel und Schönefeld zunächst zu einem drastischen Einbruch der Passagierzahlen geführt hat, für das kommende Jahr zeigen sich die Betreiber zuversichtlich. Auch die anderen Airports erwarten 2018 wieder mehr Passagiere. Die Zahl der Flugverbindungen werde sich vermutlich kaum verändern, weil die Maschinen besser ausgelastet werden, vermutet der Flughafenverband ADV. Das laufende Jahr werden die deutschen Flughäfen mit einem Rekord von über 235 Millionen Passagieren abschließen, so die ersten Prognosen.