Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Washington: Suche nach Vermissten eingestellt
+ Wiesbaden: Mehr Ausbildungsverträge in der Pflege
+ Berlin: Mehr Wert auf Weiterbildung gelegt
+ Berlin: Ärger über Telekom
Washington - mikeXmedia -
Nach dem verheerenden Brückeneinsturz in Baltimore ist die aktive Suche und Rettung von Vermissten eingestellt worden. Zugleich laufen die Ermittlungen zur Ursache weiter. Bislang ist noch unklar, warum es auf dem Containerschiff, dass die Brücke rammte, zu Stromausfällen kam. Die Besatzung des Schiffes konnte noch rechtzeitig einen Notruf absetzen, was möglicherweise Leben rettete, da die Behörden den weiteren Verkehrsfluss auf die Brücke stoppten.
# # #
Wiesbaden - mikeXmedia -
Im Jahr 2023 wurden nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes rund 1800 mehr Ausbildungsverträge in der Pflege abgeschlossen als im Vorjahr. Dies entspricht einer Steigerung um drei Prozent. Während im Jahr 2022 noch 52.100 neue Ausbildungsverträge in der Pflege registriert wurden, stieg diese Zahl im Jahr 2023 auf etwa 53.900. Insgesamt befanden sich im vergangenen Jahr 147.000 Menschen in der Ausbildung zum Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. Der Frauenanteil unter den Auszubildenden lag bei 75 Prozent.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Ab dem 1. April sollen Betriebe und Beschäftigte mit einem sogenannten Qualifizierungsgeld stärker im Hinblick auf Weiterbildung unterstützt werden, wie das Bundesarbeitsministerium mitteilt. Hintergrund ist der Strukturwandel, den die deutsche Wirtschaft durchläuft, der unter anderem durch die Digitalisierung und die angestrebte Klimaneutralität vorangetrieben wird. Das Qualifizierungsgeld soll es Beschäftigten ermöglichen, sich weiterzubilden und dadurch ihre Stelle zu behalten. Aufgrund des schnellen Strukturwandels ändern sich in einigen Branchen die Aufgabenbereiche, wodurch neue Weiterbildungsbedarfe entstehen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
In Briefen an die Bundesregierung haben Verbände der Telekom-Wettbewerber von der Bundesregierung mehr Transparenz und Aufklärung gefordert. Es geht dabei um den Glasfaserausbau in Deutschland. Der Telekom wird vorgeworfen, mit einem gezielten Doppelausbau von Glasfaserstrecken den Wettbewerb im Keim zu ersticken. Die Geschäftspolitik der Telekom führe laut den Verbänden zu massiver Verunsicherung bei Bürgern vor Ort, da sie nicht verstehen würden, warum plötzlich zwei Glasfasernetze gebaut werden sollen, am Ende jedoch möglicherweise gar keines entstehe.
+ Karlsruhe: EnBW profitiert von der Energiekrise
+ Weitere Meldungen des Tages
Karlsruhe - mikeXmedia -
Der drittgrößte Energieversorger Deutschlands, EnBW, hat von der Energiekrise im vergangenen deutlich profitiert. Der Konzern konnte sein operatives Ergebnis um 60 Prozent auf fast 6,4 Milliarden Euro steigern. Das war vor allem einem Plus bei der Stromerzeugung mit Kohle und Gas und den hohen Handelspreisen zu verdanken. Die erzeugten Strommengen konnten deutlich teurer verkauft werden, so EnBW. In diesem Jahr erwartet man einen Rückgang um knapp 2 Milliarden Euro auf rund 5 Milliarden Euro. Vor allem, weil die Marktpreise deutlich zurückgegangen sind.
+ Erfurt: Ampel im Osten am Boden
+ Weitere Meldungen des Tages
Erfurt - mikeXmedia -
Gut fünf Monate vor den bevorstehenden Landtagswahlen zeigt sich die AfD in Ostdeutschland in Umfragen als führende Partei. Gleichzeitig droht den regierenden Parteien im Bund ein Debakel. In Thüringen und Sachsen erreichte die SPD laut jüngsten Umfragen lediglich 6 Prozent, während die Grünen in beiden Ländern bei 5 Prozent lagen und die FDP bei 2 Prozent. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es allerdings schwer vorherzusagen wie sich eine mögliche Regierung zusammensetzen könnte, da die politische Landschaft und die Stimmungslage sich ständig verändern.
+ Budapest: Proteste gegen Orban
+ Berlin: Ukraine dementiert Anschlags-Beteiligung
+ Berlin: Minimales Wirtschaftswachsrtum
+ Berlin: Gaspreise steigen wieder deutlich
+ Weitere Meldungen des Tages
Budapest - mikeXmedia -
In Budapest haben Tausende Menschen gegen die Regierung des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban protestiert. Der Protest wurde durch Vorwürfe von Bestechung und Korruption gegen Regierungsmitglieder ausgelöst. Zu den Demonstrationen hatte der Mann der früheren Justizministerin des Landes aufgerufen. Er bezeichnete Orban als "Kopf eines Mafia-Staats".
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, hat Verwicklungen seines Landes in den Anschlag bei Moskau deutlich zurückgewiesen. In einem Interview sprach er von "absurden Beschuldigungen". Russland versuche, der Ukraine Terrorismus zu unterstellen, um vom eigenen Terror abzulenken. Bei dem Anschlag vom vergangenen Freitag wurden mindestens 139 Menschen getötet und knapp 200 verletzt, als vier Bewaffnete in der Konzerthalle Crocus City Hall um sich schossen. Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) beansprucht den schlimmsten Anschlag in Russland seit Jahren für sich.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Konjunkturprognose für Deutschland ist deutlich nach unten gesenkt worden. Für das laufende Jahr wird ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent erwartet. Im Herbst hatten die Fachleute noch Hoffnung auf ein Plus von 1,3 Prozent.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Ab Montag wird Gas wieder deutlich teurer. Die Verbraucher müssen sich ab April auf höhere Preise einstellen, da die befristete Mehrwertsteuersenkung zum Ende des Monats ausläuft. Der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wird den Gaspreis schlagartig um 11 Prozent erhöhen. Die Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent war von der Regierung zum Schutz der Verbraucher vor explodierenden Gaspreisen beschlossen worden.
+ Moskau: Suche nach Terror-Drahttziehern geht weiter
+ Berlin: Anstrengungen gegen Straftaten gefordert
+ Berlin: Debatte um Osterfeuer
+ Berlin: Präventionskampagnen gefordert
Moskau - mikeXmedia -
Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Terroranschlag in der Nähe von Moskau intensivieren die russischen Sicherheitsbehörden ihre Bemühungen, die Drahtzieher zu finden. Kremlchef Putin erklärte, dass das Verbrechen von radikalen Islamisten begangen wurde und Russland nun herausfinden will, wer hinter dem Anschlag steht. Bei dem Angriff hatten vier Männer auf die Besucher der Crocus City Hall geschossen und das Gebäude in Brand gesetzt. Die Zahl der Todesopfer liegt bei rund 140.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht fordert gemeinsame Anstrengungen von Bund und Ländern, um Straftaten von Ausländern zu bekämpfen und die Polizei besser auszustatten. Sie plädiert für einen "Innenministergipfel im Kanzleramt", bei dem auch das Problem der unkontrollierten Migration diskutiert werden sollte. Wagenknecht betonte, dass die Innenministerin das Problem von Straftaten, die überproportional von Menschen aus bestimmten Einwanderungsmilieus begangen werden, nicht tabuisieren oder herunterspielen sollte.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes gehts in der Cancel-Culture nun einem weiteren Brauch in Deutschland an den Kragen. Das Osterfeuer hat im Christentum eine symbolische Bedeutung und soll den Winter vertreiben, den Frühling begrüßen und den Sieg von Licht über Dunkelheit feiern. Es symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi als Licht der Welt. Allerdings steht der Brauch auch in dem Ruf, die Luft zu verunreinigen, da Osterfeuer die Feinstaubbelastung in die Höhe treiben, so die Vorwürfe. Jedes Jahr zu Silvester gibt es eine ähnliche Diskussion zum Thema Feuerwerk in Deutschland. Auch hier würden Hardliner am liebsten Verbote durchsetzen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Fachleute fordern angesichts der kontrollierten Freigabe von Cannabis ab Ostermontag verstärkte Präventionskampagnen für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie äußerte Bedenken. Es käme einem ein bisschen weltfremd vor, zu glauben, dass 18 Jahre eine magische Grenze ist. Teenager kommen nun wahrscheinlich leichter an Cannabis als früher, auch wenn es für sie offiziell verboten bleibt, hieß es von der Gesellschaft weiter.
+ Jerusalem: Gespräche fortgesetzt
+ Weitere Meldungen des Tages
Jerusalem - mikeXmedia -
Außenministerin Baerbock hat sich in Israel unter anderem mit ihrem Amtskollegen Katz getroffen. Beide setzten ihre Gespräche über die Lage im Gazakrieg fort. Bei dem Treffen ging es auch um die UN-Forderung nach einer sofortigen Waffenruhe in den Kampfgebieten. Weitere Themen sind mehr Hilfe für die notleidende Zivilbevölkerung und die Forderung nach einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästinensern. Die Begrüßung der beiden Politiker wirkte sehr unterkühlt.